
Bilanztheorie in der US-amerikanischen und internationalen Standardsetzung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Sowohl die US-GAAP als auch die IFRS ringen seit Jahren um ein bilanztheoretisch geschlossenes Gesamtkonzept. Der Widerspruch zwischen revenue and expense view und asset and liability view ist ungelöst. Stefanie Schmitz erklärt aus historischer und wissenschaftstheoretischer Sicht, warum das Ziel eines intern konsistenten Rechnungslegungssystems bis heute nicht erreicht ist. Gleichzeitig positioniert die Autorin die bilanztheoretische Forschung in der Gegenwart. Sie beleuchtet die methodischen Möglichkeiten und Grenzen dieser normativen Forschungsrichtung im Vergleich zum weitverbreiteten (natur)wissenschaftlich geprägten Forschungstrend. von Schmitz, Stefanie
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Stefanie Schmitz promovierte bei Prof. Dr. Michael Hommel an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
- hardcover
- 2767 Seiten
- Erschienen 2015
- NWB Verlag
- Gebunden
- 416 Seiten
- Erschienen 2014
- Schäffer-Poeschel
- Kartoniert
- 2530 Seiten
- Erschienen 2022
- NWB Verlag
- Gebunden
- 1534 Seiten
- Erschienen 2022
- IDW Verlag GmbH
- Taschenbuch
- 1296 Seiten
- Erschienen 2020
- Wiley
- Kartoniert
- 477 Seiten
- Erschienen 2018
- Erich Schmidt Verlag GmbH & Co
- paperback
- 403 Seiten
- Erschienen 2009
- C.H.Beck
- hardcover
- 1317 Seiten
- Erschienen 2014
- NWB Verlag