
Bilanzierung nach Handelsrecht, Steuerrecht und IFRS: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Abhängigkeiten - mit über 195 Abbildungen
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Bilanzierung nach Handelsrecht, Steuerrecht und IFRS: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Abhängigkeiten" von Prof. Dr. Stefan Müller bietet eine umfassende Analyse der Rechnungslegungsstandards in Deutschland und international. Es beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem deutschen Handelsrecht, dem Steuerrecht sowie den International Financial Reporting Standards (IFRS). Anhand von über 195 Abbildungen wird das komplexe Thema anschaulich dargestellt. Der Autor erklärt die theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen der Bilanzierungsvorschriften und zeigt auf, wie diese miteinander interagieren und welche Abhängigkeiten bestehen. Das Werk dient als wertvolle Ressource für Studierende der Wirtschaftswissenschaften sowie für Praktiker im Bereich Rechnungswesen und Finanzen, die ein vertieftes Verständnis der verschiedenen Bilanzierungsstandards erlangen möchten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover -
- Erschienen 2013
- C.H.Beck
- Hardcover
- 1104 Seiten
- Erschienen 2009
- Schmidt , Dr. Otto
- Hardcover
- 372 Seiten
- Erschienen 2015
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- Kartoniert
- 2530 Seiten
- Erschienen 2022
- NWB Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2016
- NWB Verlag
- Kartoniert
- 1784 Seiten
- Erschienen 2021
- NWB Verlag
- hardcover
- 2767 Seiten
- Erschienen 2015
- NWB Verlag
- hardcover
- 1533 Seiten
- Erschienen 2024
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- Gebunden
- 2731 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- hardcover
- 292 Seiten
- Erschienen 2019
- EduMedia GmbH
- Hardcover
- 616 Seiten
- Erschienen 2007
- NWB Verlag
- Hardcover
- 2742 Seiten
- Erschienen 2019
- Haufe
- Gebunden
- 2839 Seiten
- Erschienen 2022
- Haufe