
Die Wirkung des Bundesverfassungsgerichtes
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch enthält aktualisierte Beiträge zur Bestimmung der tatsächlichen Wirkung des Bundesverfassungsgerichtes. Es entwickelt dazu einen wirkungstheoretischen Ansatz, der die rechtssoziologische Effektivitätsforschung mit dem aus der Politikwissenschaft entlehnten Implementationsansatz und der sozialwissenschaftlichen Evaluationsperspektive verbindet, um den Prozess der Umsetzung von Entscheidungen sowie gesamtgesellschaftliche Folgen des Verfassungsgerichts zu erfassen. Das Buch unterscheidet fünf Adressatenfelder des Bundesverfassungsgerichts: Gesetzgeber, Gerichte, Verwaltungen, Vereinigungen und Private. Es untersucht insbesondere die Wirkungsbeziehungen zwischen Verfassungsgericht und Gesetzgeber sowie die Kommunikation mit dem Justizsystem. Empirische Schwerpunkte bilden die Analysen verfassungsgerichtlicher Kontrollfilter, intergerichtlicher Diskurse und die Umsetzung von Gesetzgebungsaufträgen. Das Bundesverfassungsgericht wird als autopoietisches Organisationssystem konzeptualisiert. Dabei werden seine strukturellen Kopplungen an das Rechtssystem und an das politische System analysiert.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 984 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer VS
- hardcover
- 507 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- Hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 2005
- Tischler
- perfect -
- Köln, Grote,
- hardcover
- 449 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- hardcover
- 1377 Seiten
- Erschienen 2008
- C.H.Beck
- hardcover
- 390 Seiten
- Erschienen 2000
- Walter de Gruyter
- hardcover
- 437 Seiten
- Erschienen 1996
- De Gruyter
- Gebunden
- 871 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- hardcover
- 478 Seiten
- Erschienen 2000
- Walter de Gruyter
- hardcover
- 477 Seiten
- Erschienen 1998
- De Gruyter
- hardcover
- 477 Seiten
- Erschienen 1998
- De Gruyter
- hardcover
- 530 Seiten
- Erschienen 2006
- De Gruyter
- paperback
- 992 Seiten
- Erschienen 2007
- Orell Fuessli
- paperback
- 94 Seiten
- Erschienen 2005
- Duncker & Humblot
- Gebunden
- 506 Seiten
- Erschienen 2020
- Mohr Siebeck
- Hardcover
- 1040 Seiten
- Erschienen 2024
- Springer