
Institutionelle Balance und Integration
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch analysiert die Verschiebung der Kräfteverhältnisse zwischen den an der Gesetzgebung beteiligten Verfassungsorganen der EU-Mitgliedstaaten im Prozess der europäischen Integration. Es unterscheidet sich damit deutlich von der bisher erschienenen Literatur, die sich vorwiegend einzelnen Institutionen widmete. Im Zentrum der Arbeit stehen 15 vergleichende Länderstudien. Sie zeigen, dass die Auswirkungen der Impulse der EU-Verfassungsstruktur zum einen vom jeweiligen nationalen Institutionensetting abhängig sind. Zum anderen führt die Einstellung zur Aufrechterhaltung der horizontalen Balance im europäischen Kontext zu unterschiedlichen - in der Tendenz aber ähnlichen - »europäisierten« Regierungssystemen. Abschließend wird ein europäisches Governance-Modell skizziert, das grundsätzlich geringere Verschiebungen der mitgliedstaatlichen horizontalen Balancen impliziert.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 468 Seiten
- Erschienen 1998
- Free Press
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2009
- Routledge
- paperback
- 324 Seiten
- Erschienen 2006
- Shaker
- Kartoniert
- 386 Seiten
- Erschienen 2020
- UTB GmbH
- hardcover
- 212 Seiten
- Erschienen 2002
- Cambridge University Press
- Gebunden
- 408 Seiten
- Erschienen 2010
- Peter Lang GmbH, Internatio...