LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Psycholinguistische Studien 1

Psycholinguistische Studien 1

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3832211322
Seitenzahl:
278
Auflage:
-
Erschienen:
2003-01-01
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Psycholinguistische Studien 1

Der erste Band der Psycholinguistischen Studien eröffuet eine Reihe, die im deutschsprachigen Raum als Forum und Medium des Austauschs für Arbeiten dienen möchte, die an Sprache unter dem Aspekt ihres Prozesses interessiert sind. Der Band ist in seinem Aufbau orientiert an den Schwerpunkten der Psycholinguistik, wie sie in München gelehrt und erforscht wird. Im Bereich Spracherwerb zeichnet Gerd Kegel die vorschulische Entwicklung von Sprache und Kognition in fünf, an Lebensaltern des Kindes orientierten Stadien nach und hebt dabei die typischen Entwicklungsschritte bezüglich Sprache, Kommunikation und Kognition sowie deren Zusammenwirken hervor. Auch in der Beschreibung des Fragens durch Marie-Cecile Bertau geht es um die Verbindung von Kommunikation und Kognition im Laufe der Ontogenese. Die Fragen der Mutter werden in ihrem Verhältnis zum Spracherwerb und in ihrem Verhältnis zum problemlösenden Handeln betrachtet; versuchsweise wird ein sog. Frageraum mit zwei Grunddimensionen entworfen. Im Bereich Sprache & Kognition befaßt sich Anke Werani mit der Entstehung der kulturhistorischen Schule, ihren wesentlichen, die Psycholinguistik beeinflußenden Inhalten, ihrem venneintlichen Ende sowie mit der aktuellen Fortsetzung dieser Forschungstradition. Sabrina Hinneberg schreibt zu den psycholinguistischen Aspekten der Sprachbewußtheit, welche sie als eine Art Schnittstelle zwischen Sprache und Denken betrachtet. Nach einer kritischen Übersicht der Forschungslage tritt Hinneberg für das Erfassen der Sprachbewußtheit als mehrstufige Fähigkeit ein, und nicht als Entweder-oder-Phänomen. Brigitte Stoffel unterzieht die verschiedenen Stadien der Theoriebildung von G. Lakoffund M. Johnson zur konzeptuellen Metapher einer kritischen Bestandsaufnalune, welche Entwicklungen und bestehende Unklarheiten aufzeigt. Im Bereich Mündtichkeit & Schrifttichkeit liefert Marie-Cecile Bertau ein Modell der kommunikativen Fähigkeit, zu welcher Vorgänge des Sprechens, Denkens, Lesens und Schreibens gehören. Die kommunikative Fähigkeit wird als zusammengesetzt aus vier genetisch aufeinander bezogenen Komponenten dargestellt und daraufhin definiert. Carotine Mayer beschäftigt sich mit der Frage, was ein schlechtes Argument ist und wie es in der Alltagsargumentation identifiziert werden kann. Mayer zeigt zunächst, wie sich Argumente typologisieren lassen und stellt als Antwort auf die Frage nach einem tauglichen Bewertungsverfahren für Argumente einen pragma-dialektischen Ansatz dar. Im letzten Bereich, der der Sprachpathologie gewidmet ist, legen Hermann Schöler, Jeanette Ross und Waldemar Fromm eine Reihe von Untersuchungen bezüglich Arbeitsgedächtnis und Sprechenlernen an sprachgestörten und sprachunauffälligen Schulkindern vor. Schließlich befaßt sich Anke Werani mit dem Zusammenhang von innerer Sprache und Aphasie. Werani klärt den Begriff "innere Sprache" zunächst in der soVljetischen Psychologie und betrachtet dann die westliche Aphasieforschung hinsichtlich der Untersuchung kognitiver Aspekte. Nach einer Zusammenfassung der Studien zum Zusammenhang von Aphasie und innerer Sprache tritt Werani dafür ein, den vennittelnden Charakter der inneren Sprache zu berücksichtigen und damit zu neuen Aspekten in der Aphasieforschung zu gelangen.

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
278
Erschienen:
2003-01-01
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783832211325
ISBN:
3832211322
Gewicht:
373 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
29,80 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl