
Phänomen Wiesntracht · Identitätspraxen einer urbanen Gesellschaft.: Dirndl und Lederhosen, München und das Oktoberfest (Münchner ethnographische Schriften)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Phänomen Wiesntracht · Identitätspraxen einer urbanen Gesellschaft: Dirndl und Lederhosen, München und das Oktoberfest" von Simone Egger untersucht die Rolle der traditionellen bayrischen Trachten in der modernen städtischen Gesellschaft Münchens. Es erforscht, wie diese Kleidungsstücke als Ausdruck kultureller Identität und Zugehörigkeit dienen, insbesondere während des jährlichen Oktoberfestes. Durch ethnographische Forschungsmethoden analysiert Egger die sozialen Praktiken rund um das Tragen von Dirndl und Lederhosen, die symbolische Bedeutung dieser Kleidungsstücke und die Wechselwirkungen zwischen Tradition und Moderne. Das Buch bietet einen tiefgehenden Einblick in die Münchner Kultur und zeigt auf, wie Traditionen in einer urbanen Gesellschaft neu interpretiert werden.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Simone Egger M.A. ist in den Bereichen Film-, Fernseh- und Theaterausstattung tätig. Studium der Volkskunde/Europäischen Ethnologie, Ethnologie und Kunstgeschichte in München. Derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
- hardcover
- 144 Seiten
- Callwey
- perfect
- 320 Seiten
- Erschienen 1991
- München Verlag
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2011
- Kerber
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2005
- MünchenVerlag ein Imprint v...
- paperback
- 264 Seiten
- Bund Heimat u. Umwelt
- Kartoniert
- 293 Seiten
- Erschienen 2012
- Wilhelm Fink
- Kartoniert
- 267 Seiten
- Erschienen 2019
- kopaed
- paperback
- 152 Seiten
- Erschienen 2016
- Pustet, F
- Kartoniert
- 262 Seiten
- Erschienen 2019
- Waxmann
- Gebunden
- 500 Seiten
- Erschienen 2011
- Bodner, E