
IQB-Bildungstrend 2016
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im IQB-Bildungstrend 2016 wird über die Ergebnisse des zweiten Ländervergleichs des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Primarbereich berichtet. Untersucht werden Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der 4. Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik, die im Jahr 2016 erfasst wurden. Neben der Bestandsaufnahme für das Jahr 2016 liegt der Fokus auf Trendanalysen, die zeigen, inwieweit sich das von Viertklässlerinnen und Viertklässlern erreichte Kompetenzniveau in den untersuchten Fächern seit dem IQB-Ländervergleich 2011 verändert hat. Die Referenzgröße bilden die länderübergreifenden Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz, die fächerspezifisch festlegen, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler bis zu einem bestimmten Punkt in ihrer Schullaufbahn entwickelt haben sollen. Zusätzlich zu den von Viertklässlerinnen und Viertklässlern in den Ländern erreichten Kompetenzen werden in diesem Bericht auch geschlechtsbezogene, soziale und zuwanderungsbezogene Disparitäten analysiert und ebenfalls überprüft, inwieweit sich diese seit dem Jahr 2011 verändert haben. Ergänzend werden Befunde zur Qualifikation von Deutsch- und Mathematiklehrkräften sowie zur Lernsituation einer heterogenen Schülerschaft berichtet. Hierbei wird insbesondere auf Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf eingegangen. An der Erhebung für den IQB-Bildungstrend 2016 nahm eine repräsentative Stichprobe von Schülerinnen und Schülern an 1508 Schulen in allen 16 Ländern in der Bundesrepublik Deutschland teil. Das IQB ist eine unabhängige wissenschaftliche Einrichtung der Länder und hat den Auftrag, das Erreichen der von der Kultusministerkonferenz beschlossenen Bildungsstandards zu überprüfen. Die Erhebungen finden im Bereich der Primarstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik in der Regel alle fünf Jahre, im Bereich der Sekundarstufe I alternierend in den Fächergruppen Deutsch, Englisch und Französisch einerseits sowie Mathematik, Biologie, Chemie und Physik andererseits alle drei Jahre statt. Mit den Studien, die das IQB 2009 (Sekundarstufe I: Deutsch, Englisch, Französisch), 2011 (Primarstufe: Deutsch, Mathematik) und 2012 (Sekundarstufe I: Mathematik, Biologie, Chemie, Physik) durchgeführt hat, konnte der erste Zyklus der Überprüfungen des Erreichens der Bildungsstandards abgeschlossen werden. Die 2015 durchgeführte Untersuchung des IQB (Sekundarstufe I: Deutsch, Englisch, Französisch) markierte den Beginn des zweiten Zyklus und ermöglichte es erstmalig, in Bezug auf das Erreichen der Bildungsstandards Entwicklungstrends zu beschreiben. Mit dem IQB-Bildungstrend 2016, über dessen Ergebnisse der vorliegende Band berichtet, liegt nun auch für die 4. Jahrgangsstufe eine Analyse von Veränderungen in zentralen Kompetenzbereichen vor, die in einem Zeitraum von fünf Jahren stattgefunden haben. von Stanat, Petra und Schipolowski, Stefan und Rjosk, Camilla und Weirich, Sebastian und Haag, Nicole
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2010
- wbv Media
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2010
- Waxmann
- Kartoniert
- 245 Seiten
- Erschienen 2015
- wbv Media
- paperback
- 196 Seiten
- Erschienen 2009
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 392 Seiten
- Erschienen 2000
- Leske + Budrich Verlag
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2020
- Waxmann
- paperback
- 236 Seiten
- Erschienen 2003
- Waxmann
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2007
- Link, C
- Kartoniert
- 536 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer VS
- paperback
- 295 Seiten
- Erschienen 2014
- wbv Media
- Kartoniert
- 509 Seiten
- Erschienen 2017
- Waxmann
- perfect -
- Erschienen 1996
- Weinheim: Deutscher Studien...
- Hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 2018
- Beltz