
Ende des Aufruhrs
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Seit Jahrhunderten waren die Deutschen bei ihren Nachbarn wegen ihrer Wankelmütigkeit gefürchtet. Besonders aber nach dem Ende des Dritten Reiches entwickelten sie ein gebrochenes, von Selbstzweifeln geprägtes Verhältnis zur eigenen Nationalität. Nicht zufällig hat der Begriff von der "German Angst" Eingang in die englische Sprache gefunden. Doch wo ist die "German Angst" geblieben? Rund um Deutschland herum scheint die Welt aus den Fugen zu geraten, doch die Deutschen sind kaum aus der Ruhe zu bringen. Von den alten Selbstzweifeln und der berühmten Wankelmütigkeit ist nur noch wenig übrig. Dieses Buch beschreibt auf der Grundlage der Umfrageergebnisse des Instituts für Demoskopie Allensbach, wie es dazu kam, wie die Menschen sich langsam, aber beharrlich mit ihrer Demokratie, dem anfangs noch neuen Staatswesen und seinen Symbolen anfreundeten, wie sie die Schatten der Vergangenheit abwarfen und mit ihrer eigenen nationalen Identität Frieden schlossen. von Petersen, Thomas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Thomas Petersen, geboren 1968 in Hamburg, studierte Publizistik, Alte Geschichte und Vor- und Frühgeschichte an der Universität Mainz. Er ist Projektleiter am Institut für Demoskopie Allensbach und Privatdozent für Kommunikationswissenschaft an der Technischen Universität Dresden. Zuvor war er Präsident der World Association for Public Opinion Research (WAPOR).
- Gebunden
- 268 Seiten
- Erschienen 2020
- Jan Thorbecke Verlag
- Gebunden
- 531 Seiten
- Erschienen 2015
- Anton H. Konrad Verlag
- Gebunden
- 328 Seiten
- Erschienen 2018
- Klöpfer & Meyer
- Gebunden
- 158 Seiten
- Erschienen 2018
- VSA
- Taschenbuch
- 496 Seiten
- Erschienen 2022
- Nydensteyn Verlag
- Gebunden
- 324 Seiten
- Erschienen 2018
- VSA
- Kartoniert
- 259 Seiten
- Erschienen 2017
- edition krimi
- paperback -
- Erschienen 2002
- Heyne
- hardcover
- 657 Seiten
- Aschendorff