
Bildstörung und Reflexion
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Erster Teil: Kritische Theorie und die Idee einer "Gesellschaft als Subjekt" - Kritische Theorie der Kultur. Konzeptionelle Wandlungen und Kontinuitäten - Kunst, Massenkultur und Gesellschaft - Kulturindustrie: Metapher und Begriff. Vom deduktiven Materialismus zur materialistischen - Hermeneutik der Kultur - Cézanne auf dem Klosett. Marcuses Ästhetik zwischen Kunst und Alltagskultur - Zweiter Teil: Kunst als Wunscherfüllung. Zur kritischen Theorie des Kitsches - Die Nichtidentität des Bildes. Zum Bildbegriff der Kritischen Theorie - Überlegungen zu einer kritischen Hermeneutik der visuellen Kommunikation - Die Geburt der Bilder aus dem Geist des Erschrekkens. "Wahre Bilder", Bilderverbot und - Bildfetischismus - Erinnerung und Repräsentation. Künstlerische und medientheoretische Strategien im Zeitalter der Kulturindustrie - Die Welt im Bild. Konzepte der Realität und des Realismus von Kant bis Luhmann
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Gerhard Schweppenhäuser ist Professor für Design-, Kommunikations- und Medientheorie an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Würzburg und Mitherausgeber der Zeitschrift für kritische Theorie. Er studierte Philosophie, Ge
- Gebunden
- 226 Seiten
- Erschienen 2003
- Springer
- Gebunden
- 696 Seiten
- Erschienen 2021
- Thieme
- Kartoniert
- 597 Seiten
- Erschienen 2016
- kopaed
- Box -
- Erschienen 2016
- Beltz
- Kartoniert
- 312 Seiten
- Erschienen 2008
- facultas / maudrich
- Kartoniert
- 237 Seiten
- Erschienen 2014
- Junius Verlag
- Kartoniert
- 294 Seiten
- Erschienen 2016
- Thieme
- Gebunden
- 152 Seiten
- Erschienen 2011
- AT Verlag
- Kartoniert
- 382 Seiten
- Erschienen 2021
- kopaed
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2012
- Kettler
- Kartoniert
- 156 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer
- Kartoniert
- 346 Seiten
- Erschienen 2009
- VS Verlag für Sozialwissens...
- paperback
- 236 Seiten
- Erschienen 2003
- Waxmann