
Denken, Struktur, Welt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Philosophischen Untersuchungen zu Claude Lévi-Strauss verfolgen zwei Ziele. Sie nehmen erstens eine dem genauen Wortsinn nach radikale Neubewertung des Lévi-Straussschen Strukturalismus vor. Damit verbunden ist die Absicht, der strukturalistischen Denkart wieder den ihr gebührenden Rang einzuräumen. Zweitens ist es darum zu tun, den Strukturalismus, im Widerspruch zu Lévi-Strauss' eigener Einschätzung, als philosophische Erscheinung verständlich zu machen. Der Autor zeigt, daß der Strukturalismus zu Unrecht als logisches Prius des sogenannten Post-Strukturalismus und post-modernen Denkens betrachtet wird, als Vorläufer oder Schrittmacher jener Theorien, die u. a. mit den Namen Lacan, Barthes, Foucault, Derrida verbunden sind. Die Kluft zwischen Strukturalismus und Post-Strukturalismus ist vielmehr unüberbrückbar, weil - so die These - Lévi-Strauss den historisch-dialektischen Materialismus weiterentwickelt und, in gewisser Weise, vollendet, indem er ihn mit den Erkenntnissen der modernen Linguistik sowie der Kybernetik und Informationstheorie zusammenschließt. So gelingt es Lévi-Strauss darzulegen, daß und wie sich Welt, strukturell vermittelt, im Denken widerspiegelt. Um zu zeigen, in welchem Maße der Strukturalismus philosophisch ist, bedarf es darüber hinaus einer Philosophie-Definition, die die Schwächen parteiischer Bestimmungen zugunsten einer inhaltlich offenen Auffassung umgeht. Im letzten Teil der Studie wird eine solche Alternative entwickelt und im Hinblick auf den Strukturalismus erprobt. Die Untersuchungen erläutern gewissenhaft nicht nur Grundlagen, Voraussetzungen und Hintergründe des Lévi-Straussschen Denkens, sie bieten auch eine kritische Darstellung des Post-Strukturalismus unter sorgfältiger Berücksichtigung der Schriften Michel Foucaults und Jacques Derridas.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 590 Seiten
- Erschienen 2020
- Herbert von Halem Verlag
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer Spektrum
- paperback
- 116 Seiten
- Erschienen 1998
- Röll
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2021
- DISTANZ Verlag
- paperback
- 492 Seiten
- Erschienen 2006
- MIT Press
- Kartoniert
- 493 Seiten
- Erschienen 2017
- Arbor
- Kartoniert
- 381 Seiten
- Erschienen 2020
- diaphanes
- Kartoniert
- 544 Seiten
- Erschienen 2005
- Springer
- audioCD -
- Erschienen 2000
- HÖR Verlag
- Kartoniert
- 362 Seiten
- Erschienen 2015
- Klostermann, Vittorio
- perfect
- 288 Seiten
- Erschienen 2000
- De Gruyter
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2016
- Oxford University Press
- paperback
- 422 Seiten
- Brill | Fink