LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Negative: Glück und seine Gegenbilder bei Adorno

Negative: Glück und seine Gegenbilder bei Adorno

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3826037251
Seitenzahl:
219
Auflage:
-
Erschienen:
2007-11-15
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Negative: Glück und seine Gegenbilder bei Adorno

Im Zentrum der Philosophie Theodor W. Adornos steht eine Kritische Theorie des Glücks. Aber eine positive Bestimmung dessen, was Glück sei, ist von Adorno nicht zu erwarten. Glück kann in seiner Sicht kein unmittelbarer Gegenstand der Theorie sein. Konkretisierbar wird es allenfalls durch seine Gegenbilder. Daher gruppieren sich um das offen gelassene Zentrum eine Reihe von 'negativen' Disziplinen: kritische Geschichts- und Gesellschaftstheorie, Ästhetik und Kulturtheorie, Anthropologie und Metaphysik. Daß die "vollendete Nega­tivität, einmal ganz ins Auge gefaßt, zur Spiegelschrift ihres Gegenteils zusammenschießt" (Minima Moralia), ist die verborgene Hoffnung in Adornos 'negativer' Reflexion. Der Philosoph des 'Bilderverbots', verwendet (wie Benjamin und wie Nietzsche, von dem Adorno trotz dessen Wirkungsgeschichte fasziniert bleibt) an zentralen Stellen seines Werkes uneindeutige Metaphern. Die ästhetischen Aspekte seiner Philosophie haben die Irritation und Kritik von Jürgen Habermas hervorgerufen. Alexander Kluge dagegen überschreitet - inspiriert von Adorno - in seinen Montagen bewußt die Gattungsgrenze zwischen Philoso­phie und Literatur. von Rath, Norbert

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
219
Erschienen:
2007-11-15
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783826037252
ISBN:
3826037251
Gewicht:
378 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
38,00 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl