Jurisprudenz und Poesie
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Es ist nur ein scheinbar merkwürdiger Befund, dass man bis heute in keinem anderen Land dem Phänomen des Dichterjuristen so häufig begegnet wie in Deutschland. Betont wurde in der juristischen Ausbildung des 19. Jahrhunderts der unlösbare Zusammenhang mit den philosophischen und historischen Wissenschaften. Aufgabe des Rechtsunterrichts an den deutschen Fakultäten war zunächst die Anleitung zur dogmatischen Kenntnis des geltenden Rechts und zur Fähigkeit, es auf konkrete juristische Fälle anzuwenden. Das weitere Schwergewicht beruhte aber auf der Vermittlung eines geschichtlichen Verständnisses des Rechts, d.h. der Erkenntnis der Bedingungen seines Werdens und seiner Wandlungen. Die Jurisprudenz wandelte sich auf der Grundlage dieser neuen Wissenschaftsauffassung zu einem äußerst reizvollen Studienfeld, das die originellsten Köpfe der jungen Generation anzog. Zu ihnen zählten auch die Heidelberger Jurastudenten Joseph Freiherr von Eichendorff, Karl Gottfried Nadler und Joseph Viktor von Scheffel. von Schroeder, Klaus-Peter
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 243 Seiten
- Erschienen 2016
- Vahlen
- Gebunden
- 310 Seiten
- Erschienen 2021
- Mohr Siebeck
- hardcover
- 3060 Seiten
- Erschienen 2013
- Vahlen
- perfect -
- n/a
- hardcover
- 334 Seiten
- Erschienen 2025
- De Gruyter Mouton
- Hardcover
- 136 Seiten
- Erschienen 2011
- C.H.Beck
- paperback
- 140 Seiten
- Erschienen 2006
- Dike Verlag Zürich
- hardcover
- 4092 Seiten
- Erschienen 2024
- Hermann Luchterhand Verlag
- perfect
- 556 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- hardcover
- 210 Seiten
- Erschienen 1997
- Heymanns, Carl
- Kartoniert
- 153 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- Gebunden
- 3125 Seiten
- Erschienen 2022
- Vahlen
- Kartoniert
- 319 Seiten
- Erschienen 2015
- Mohr Siebeck




