
Stadtrechte und Stadtrechtsreformationen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mit der "Newen Reformacion" der Reichsstadt Nürnberg (1479) beginnt die bis ins 17. Jahrhundert reichende Epoche der ,Stadtrechtsreformationen'. Mit diesen modernisierten Stadtrechten, die fast wie Vorläufer heutiger Kodifikationen wirken, suchten die selbstbewussten Magistrate ihre Unabhängigkeit zu demonstrieren und nutzten hierzu den aufblühenden Buchdruck. Von am römischen Recht geschulten Juristen geprägt, sind die Stadtrechtsreformationen systematischer als ihre Vorläufer. Sie enthalten aber oft weniger römisches Recht, als zu erwarten wäre. Der Band porträtiert diese Quellengattung und liefert - in dieser Form erstmalig - Kriterien für ihre Abgrenzung. Um ein klares Bild auch im Unterschied zum älteren Recht zu gewinnen, werden nach einführenden Beiträgen zunächst einzelne mittelalterliche Stadtrechte vorgestellt. Dann folgen Beschreibungen der wichtigen Stadtrechtsreformationen und Beispiele gescheiterter Reformationen - auch mit Blick über den deutschsprachigen Raum hinaus. von Deutsch, Andreas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect
- 246 Seiten
- Erschienen 1978
- Duncker & Humblot
- hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2009
- Kellner
- Hardcover
- 341 Seiten
- Erschienen 2015
- Nomos
- Kartoniert
- 168 Seiten
- Erschienen 2017
- wbg Academic in Herder
- hardcover
- 107 Seiten
- Brunswiker + Reuter