
Die Evaluation von Beratungsleistungen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Beratungsbranche hat in den letzten Jahrzehnten weltweit ein schier schwindelerregendes Wachstum vorgelegt. Nicht nur deswegen ist sie eine der Branchen, die besonders viel Aufmerksamkeit auf sich zieht: In beißenden Witzen machen sich vom professionellen Rat Betroffene und Beobachter über Unternehmensberater lustig. Ehemalige Berater decken in einer Art "Enthüllungsliteratur" angeblich nicht immer ganz saubere Tricks dieser Branche auf In manchen Presseartikeln werden Berater mehr oder weniger vehement angegriffen: Ihr Rat sei auf jeden Fall immens teuer, aber häufig wertlos, mitunter sogar schädlich. Auf der anderen Seite: Die Nachfrage nach Unternehmensberatung nimmt stetig zu; was nicht gerade auf durchweg negative Erfahrungen schließen lässt. Nicht nur Manager holen sich zunehmend professionellen Rat, sondern auch politische Akteure bis hin zu Regierungschefs. In fast allen großen Unternehmen werden Berater regelmäßig zur Bewältigung komplexer Probleme herangezogen, mittelständische, auch kleine Unternehmen besorgen sich in selbstverständlicher Weise Expertise, über die sie nicht selbst verfugen, bei Unternehmensberatern. Bei solch widersprüchlichen Ansichten verwundert es, dass wissenschaftliche Analysen dieser Branche äußerst selten sind. Insofern hilft die vorliegende Arbeit eine empfindliche Lücke der Managementwissenschaft zu schließen. Mit der Evaluation von Beratungsleistungen greift sie ein wichtiges, wenn nicht das zentrale Problem der Beziehungen zwischen Beratern und ihren Klienten auf: Berater sollen eine Leistungssteigerung in den Klientenunternehmen bewirken, ob dies jedoch tatsächlich der Fall ist, scheint häufig kaum nachweisbar. Bereits eine flüchtige Betrachtung zeigt, dass die Bewertung von Beratung ein wesentlichkomplexeres Problem darstellt als bei Gütern des täglichen Bedarfs. Der Rat muss nicht nur richtig sein, d. h. von Ernst, Berit
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 524 Seiten
- Erschienen 2000
- Springer
- hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 2009
- Pearson
- Kartoniert
- 367 Seiten
- Erschienen 2007
- Waxmann
- hardcover
- 415 Seiten
- Erschienen 2006
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer VS
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2018
- Verlag Herder
- paperback
- 260 Seiten
- Erschienen 2012
- wbv Media
- Kartoniert
- 106 Seiten
- Erschienen 2021
- dgvt-Verlag
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 1985
- Fischer
- Kartoniert
- 597 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer VS
- Gebunden
- 311 Seiten
- Erschienen 2010
- Edition Humanistische Psych...
- Kartoniert
- 324 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer
- paperback
- 275 Seiten
- Erschienen 2017
- UTB GmbH
- paperback
- 400 Seiten
- Erschienen 2006
- dgvt-Verlag
- Hardcover
- 196 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer Gabler
- Leinen
- 685 Seiten
- Erschienen 2018
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 360 Seiten
- Erschienen 2010
- De Gruyter Oldenbourg
- paperback
- 258 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz
- paperback
- 140 Seiten
- Erschienen 2002
- Lambertus