![Die nicht-direktive Beratung](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/10/15/fd/1739218807_583420463768_600x600.jpg)
Die nicht-direktive Beratung
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
"Die nicht-direktive Beratung" von Carl R. Rogers ist ein grundlegendes Werk in der Psychotherapie, das die Prinzipien der klientenzentrierten oder personzentrierten Therapie darlegt. Rogers stellt in diesem Buch seine revolutionäre Theorie vor, die sich von traditionellen, direktiven Ansätzen abhebt. Im Mittelpunkt steht die Überzeugung, dass jeder Mensch die Fähigkeit zur Selbstverwirklichung und persönlichen Weiterentwicklung besitzt, wenn er in einem unterstützenden und empathischen Umfeld agieren kann. Rogers betont die Bedeutung einer respektvollen und wertschätzenden Beziehung zwischen Berater und Klient. Der Therapeut soll dabei eine nicht-direktive Haltung einnehmen, was bedeutet, dass er den Klienten nicht lenkt oder bewertet, sondern ihm aktiv zuhört und versucht, dessen innere Welt zu verstehen. Durch Empathie, Echtheit und bedingungslose positive Wertschätzung wird dem Klienten geholfen, eigene Lösungen zu finden und sein volles Potenzial auszuschöpfen. Das Buch beschreibt detailliert die Methoden und Techniken dieser Therapieform sowie deren Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Beratungs- und Therapiekontexten. Es hat maßgeblich dazu beigetragen, das Verständnis von therapeutischen Prozessen zu verändern und hat bis heute großen Einfluss auf die Praxis der Psychotherapie.
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 170 Seiten
- Erschienen 2004
- Profil Mchn.
- Hardcover
- 308 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer VS
- Hardcover
- 363 Seiten
- Erschienen 2005
- Gabal
- Taschenbuch -
- -
- paperback
- 244 Seiten
- Erschienen 2003
- Beltz Juventa
- Hardcover
- 234 Seiten
- Erschienen 2011
- Budrich
- Gebunden
- 568 Seiten
- Erschienen 2007
- dgvt-Verlag
- Gebunden
- 712 Seiten
- Erschienen 2007
- dgvt-Verlag