
Elemente einer Semiologie des Hörens und Sprechens
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mit seiner Untersuchung eröffnet Markus Linda einen ganz neuen Zugang zu Ferdinand de Saussures (1857-1913) ebenso umfangreichem wie faszinierendem Gesamtwerk. Im Zentrum der Analyse steht die Rekonstruktion einer Semiologie des Hörens und Sprechens, eines bisher unentdeckten Ansatzes, bei dem Saussure nicht Sprache, sondern sprachliche Kommunikation in den Mittelpunkt stellt. Dabei unterscheidet der Genfer mit der Signologie eine linguistische, mit der Sematologie eine psychologische Betrachtungsweise des Gegenstands "sprachliche Kommunikation" und skizziert mit der semiologischen Phonetik, der Akustik und der Tonologie mögliche Forschungsinstrumente zu deren Untersuchung. Linda zeigt in seiner Arbeit, wie sich die Wissenschaft durch die Fixierung auf den Cours de linguistique générale (1916) die Idee einer Allgemeinen Semiologie der Kommunikation vorenthalten und einen unvoreingenommenen Blick auf Saussures nachgelassenes Werk versperrt hat.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 64 Seiten
- Erschienen 2011
- Marie Steiner Verlag
- Hardcover
- 588 Seiten
- Erschienen 2000
- Springer
- Klappenbroschur
- 240 Seiten
- Erschienen 2013
- Psychiatrie Verlag
- paperback
- 307 Seiten
- Ferdinand Schöningh / UTB
- Gebunden
- 494 Seiten
- Erschienen 2009
- De Gruyter
- perfect -
- Erschienen 1987
- Freiburg im Breisgau, Basel...
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2018
- UTB GmbH
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2003
- Vincentz Network
- Kartoniert
- 372 Seiten
- Erschienen 2007
- transcript
- Kartoniert
- 178 Seiten
- Erschienen 2000
- Peter Lang GmbH, Internatio...