Literarisches Wissen und Formen produktiver literarischer Rezeption - - dargestellt am Beispiel des
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Die Zielsetzung dieser Arbeit orientiert sich an neueren Tendenzen didaktischer Theoriebildung mit ihrer Konzentrierung auf den Leser. Der Verfasser entwickelt ein Lernmodell, das insofern innovativ ist, als es darstellt, wie Volksstücke der Gegenwart mit Formen produktiver literarischer Rezeption erschlossen werden und Schüler berufsbildender Schulen ihre subjektiven Ansichten, Alltagserfahrungen, Erlebnisse, Erkenntnisse und Betroffenheiten in die literarische Rezeption einbringen. Das gewonnene empirische Material lässt Aussagen über das Rezeptionsverhalten von Schülern berufsbildender Schulen zu, die so bisher nicht gemacht werden konnten und die sowohl die Praktikabilität als auch die Effektivität des rezeptionspragmatischen Ansatzes im Bereich berufsbildender Schulen erweisen. von Winter, Hans
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 236 Seiten
- Erschienen 2007
- Brill | Fink
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2018
- Niggli Verlag
- Kartoniert
- 372 Seiten
- Erschienen 2008
- Franz Steiner Verlag
- Gebunden
- 261 Seiten
- Erschienen 2021
- De Gruyter
- Hardcover
- 536 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter
- Hardcover
- 154 Seiten
- Erschienen 2023
- edition text + kritik
- paperback
- 147 Seiten
- Erschienen 2012
- SINN und FORM
- Kartoniert
- 407 Seiten
- Erschienen 2022
- new academic press
- Kartoniert
- 282 Seiten
- Erschienen 2020
- ibidem
- Geheftet
- 56 Seiten
- Erschienen 2022
- scolix