
Ritterromantische Versepik im ausgehenden Mittelalter
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mit dem Begriff des «Ritterromantischen» werden gewöhnlich einige spätmittelalterliche Texte zusammengefasst, zu deren besonderen Kennzeichen die Orientierung an den literarischen und ideologischen Strukturen volkssprachiger hochhöfischer Epik gehört. Die Arbeit untersucht die besonderen Formen, in denen dieser sogenannte ritterromantische Rückgriff auf literarische Traditionen im «Mörin»-Roman Hermanns von Sachsenheim, im «Persibein» aus Ulrich Fuetrers «Buch der Abenteuer» und in Kaiser Maximilians I. «Teuerdank» jeweils ästhetisch gestaltet wurde; sie zeigt so die Vielschichtigkeit eines höfisch-aristokratischen Überlieferungskomplexes, dem bislang allzusehr das Etikett spröder Gleichförmigkeit anhaftete. Darüber hinausgehend fragt der erste Teil der Studien besonders auch nach der kommunikativen Bedeutung, die Hermanns «Mörin» für ihr ursprüngliches Publikum gehabt haben könnte. von Strohschneider, Peter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 576 Seiten
- Erschienen 2011
- tredition
- hardcover
- 46 Seiten
- Erschienen 2010
- Dorise-Verlag
- paperback -
- Erschienen 1985
- W. Schwarze Verlag,
- Hardcover
- 222 Seiten
- Erschienen 2023
- Greven
- hardcover -
- Erschienen 1999
- Sauerländer
- paperback -
- Erschienen 1991
- Zodiaque
- paperback
- 535 Seiten
- Erschienen 2009
- Ohetaler Verlag
- paperback
- 64 Seiten
- Erschienen 2015
- nexx verlag
- paperback -
- Erschienen 2012
- Reinhardt, Friedrich