
Das nackte Gehirn
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Gedankenübertragung von Gehirn zu Gehirn, Prothesen und Rollstühle, die nur durch den Geist gesteuert werden, das Lesen von gedachten Wörtern, Zahlen oder gar Träumen - was vor nicht allzu langer Zeit noch wie Science-Fiction klang oder den Beigeschmack von Parapsychologie und Esoterik hatte, scheint heute in Reichweite zu liegen. So werden wir zuküftig ohne Augen und Ohren hören oder sehen können - nur durch elektrische Reizung des Gehirns. Auch wird es möglich sein, viele Krankheiten wie Depressionen oder Parkinson besser zu bekämpfen. Doch bringt die neue Technik auch eine enorme ethische Verantwortung mit sich. Mario Markus stellt die neueste Forschung auf den Prüfstand und erklärt kurz gefasst und anhand vieler Beispiele, was heute bereits möglich ist und was in naher Zukunft möglich sein wird. Und er zeigt, dass die Hirnforschung dabei ist, unser aller Leben grundlegend zu verändern. von Markus, Mario
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Mario Markus ist ein deutsch-chilenischer Physiker, der lange Zeit am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund geforscht hat. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit ist Markus literarisch tätig. In zahlreichen Begegnungen mit den Medien hat er sich für sein Hauptanliegen, die Überbrückung der ¿zwei Kulturen¿ Naturwissenschaft und Kunst, eingesetzt.
- Kartoniert
- 608 Seiten
- Erschienen 2018
- VAK
- Gebunden
- 331 Seiten
- Erschienen 2015
- Gabal
- Klappenbroschur
- 352 Seiten
- Erschienen 2020
- Südwest Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2013
- Thieme
- Hardcover
- 80 Seiten
- Erschienen 2023
- Kösel-Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2012
- Thieme
- hardcover
- 1428 Seiten
- Erschienen 2011
- Academic Press
- hardcover
- 80 Seiten
- Erschienen 2008
- BoD – Books on Demand
- hardcover
- 289 Seiten
- Erschienen 2012
- MIT Press
- Hardcover
- 476 Seiten
- Erschienen 2007
- Arbor
- Gebunden
- 898 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer