Ich ist nicht Gehirn: Philosophie des Geistes für das 21. Jahrhundert
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Ich ist nicht Gehirn: Philosophie des Geistes für das 21. Jahrhundert" von Markus Gabriel ist ein philosophisches Werk, das sich kritisch mit der Reduktion des menschlichen Geistes auf bloße Gehirnaktivitäten auseinandersetzt. Gabriel argumentiert gegen den Neurozentrismus, der in der modernen Wissenschaft und Philosophie weit verbreitet ist und die Vorstellung propagiert, dass alle mentalen Phänomene vollständig durch neuronale Prozesse erklärt werden können. Stattdessen plädiert Gabriel für eine differenzierte Sichtweise, die den Geist als eigenständige Instanz betrachtet, die nicht vollständig auf physikalische Prozesse reduziert werden kann. Er diskutiert verschiedene philosophische Positionen und bringt seine eigene Theorie ins Spiel, die er als "Neuen Realismus" bezeichnet. Diese Theorie betont die Bedeutung von subjektiven Erfahrungen und deren Unabhängigkeit von rein biologischen Erklärungen. Das Buch bietet eine umfassende Analyse der Beziehung zwischen Geist und Gehirn und fordert dazu auf, traditionelle Ansichten zu überdenken und Raum für neue Perspektiven in der Philosophie des Geistes zu schaffen.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 126 Seiten
- Erschienen 2021
- diaphanes
- hardcover
- 80 Seiten
- Erschienen 2008
- BoD – Books on Demand
- hardcover
- 768 Seiten
- Erschienen 1998
- Kindler Verlag GmbH
- Gebunden
- 252 Seiten
- Erschienen 2014
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2016
- Paramon
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2017
- Redline Verlag
- Gebunden
- 549 Seiten
- Erschienen 2019
- Matthes & Seitz Berlin
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2020
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- paperback -
- Erschienen 1973
- Frankfurt. Suhrkamp 1973.
- Kartoniert
- 233 Seiten
- Erschienen 1970
- Synthesis
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2004
- Kohlhammer W., GmbH
- paperback
- 492 Seiten
- Erschienen 2006
- MIT Press



