
Die Interzonenkonferenzen der deutschen Gewerkschaften 1946–1948 (Quellen zur Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung im 20. Jahrhundert)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Die Interzonenkonferenzen der deutschen Gewerkschaften 1946–1948" von Werner Müller beschäftigt sich mit der Entwicklung und den Herausforderungen der deutschen Gewerkschaftsbewegung in der unmittelbaren Nachkriegszeit. In dieser Phase stand Deutschland unter alliierter Besatzung, und die Gewerkschaften spielten eine zentrale Rolle beim Wiederaufbau des Landes und bei der Vertretung der Interessen der Arbeiter. Müller analysiert die Interzonenkonferenzen, bei denen Vertreter aus den verschiedenen Besatzungszonen zusammenkamen, um gemeinsame Strategien zu entwickeln und die Einheit der Gewerkschaftsbewegung zu fördern. Das Buch bietet einen detaillierten Einblick in die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen dieser Zeit sowie in die internen Debatten und Konflikte innerhalb der Gewerkschaften. Es stützt sich auf umfangreiche Quellenmaterialien und trägt so zur historischen Forschung über die deutsche Arbeiterbewegung im 20. Jahrhundert bei.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 1900
- Nicolai
- Gebunden
- 315 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter Oldenbourg
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2007
- Wasmuth Verlag GmbH
- paperback
- 486 Seiten
- Erschienen 2009
- C.H.Beck
- hardcover
- 330 Seiten
- Erschienen 2005
- Braintrust