
Residenzenforschung 22. Fürsten an der Zeitenwende zwischen Gruppenbild und Individualität
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Folgt man der Überlieferung, so lässt sich die Zeit zwischen 1450 und 1550 gut und gern als ein Zeitalter "großer" Fürsten charakterisieren. War das hervorgehobene Profil bestimmter Fürsten durch deren Handeln begründet? Wurde es zeitgenössisch oder in der Nachwelt als solches propagiert? Wie vollzog sich die historiographische Konstruktion eines "großen" Fürsten? Danach wird in diesem Band gefragt, der die Beiträge einer Tagung in sich vereint, die im März 2008 in Salzau bei Kiel veranstaltet wurde. In den Beiträgen werden in Querschnitten die strukturellen Bedingtheiten der fürstlich-höfischen Welt der Zeit offengelegt und ebenso einige Beispiele "herausragender" Fürsten vorgestellt. Der Band fügt sich mit diesem Profil in das Wiederaufleben biographischer Ansätze in der Geschichtswissenschaft im Rahmen einer kulturgeschichtlich verstandenen Politik- und Sozialgeschichte ein.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
OLIVER AUGE ist Professor für Regionalgeschichte (Schwerpunkt Geschichte Schleswig-Holsteins) in Kiel. - RALF-GUNNAR WERLICH ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften in
- Kartoniert
- 165 Seiten
- Erschienen 2021
- Echter
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz Juventa
- paperback
- 264 Seiten
- Bund Heimat u. Umwelt
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2020
- new academic press
- Kartoniert
- 262 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer VS
- perfect
- 284 Seiten
- Erschienen 2006
- Kovac, Dr. Verlag
- Kartoniert
- 267 Seiten
- Erschienen 2019
- kopaed
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2012
- vdf Hochschulvlg
- Klappenbroschur
- 312 Seiten
- Erschienen 2022
- Brandes & Apsel