
Soziokulturelle Faktoren und die Psychopathologie der Depression. Empirische Untersuchungen zum pathoplastischen Einfluß soziokultureller Lebensformen ... aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie, 92)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Soziokulturelle Faktoren und die Psychopathologie der Depression" von Dieter Ebert untersucht den Einfluss soziokultureller Lebensformen auf die Ausprägung und den Verlauf von Depressionen. Es handelt sich um eine empirische Studie, die im Rahmen der psychiatrischen Forschung durchgeführt wurde. Ebert analysiert, wie unterschiedliche kulturelle und soziale Kontexte das Erscheinungsbild von Depressionen verändern können, indem sie bestimmte Symptome verstärken oder abschwächen. Dabei wird deutlich, dass psychische Erkrankungen nicht isoliert betrachtet werden können, sondern stets in Wechselwirkung mit dem sozialen Umfeld stehen. Das Werk trägt zum Verständnis bei, wie kulturelle Normen, Werte und Lebensbedingungen die psychische Gesundheit beeinflussen und bietet wertvolle Erkenntnisse für Therapeuten und Forscher im Bereich der Psychiatrie.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 688 Seiten
- Erschienen 2017
- Wiley
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 1984
- Springer-Verlag
- hardcover
- 279 Seiten
- Erschienen 1988
- Springer
- Kartoniert
- 193 Seiten
- Erschienen 2019
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 392 Seiten
- Erschienen 2022
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- hardcover -
- Erschienen 1998
- Reinhardt, München
- Hardcover
- 264 Seiten
- Erschienen 1977
- De Gruyter
- Kartoniert
- 843 Seiten
- Erschienen 2010
- Duncker & Humblot
- Hardcover
- 332 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- Gebundene Ausgabe
- 190 Seiten
- Erschienen 2003
- Thieme
- Kartoniert
- 207 Seiten
- Erschienen 2017
- Brandes & Apsel
- Gebunden
- 344 Seiten
- Erschienen 2003
- Klett-Cotta /J. G. Cotta'sc...