
Systemische Epidemiologie und präventive Verhaltensmedizin chronischer Erkrankungen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Die systemische Epidemiologie konzentriert sich in Bezug auf die Entstehung chronischer Erkrankungen weniger auf die Erfassung einzelner Risikofaktoren, z. B. dem Verhältnis von Zigarettenrauchen und Lungenkrebs, sondern viel mehr auf die Wechselwirkung von Faktoren aus unterschiedlichen Bereichen. Bei der Entstehung chronischer Erkrankungen wirken familiäre Belastungen, Organvorschädigungen, physische Risikofaktoren und psychosozialer Stress zusammen. Dabei spielen Steuerungsfaktoren, die vom Zentralen Nervensystem ausgehen, eine besonders wichtige Rolle. Die systemische Epidemiologie entwickelt die monokausale Epidemiologie durch synergetische Konzepte weiter. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wechselwirkung von psychophysischen Risikofaktoren weit über die additive Wirkung der Faktoren hinausreicht. In diesem Buch wird zudem ein neues Fach begründet: die Systemische Interventionsepidemiologie. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass chronische Krankheiten in ihrem Ausbruch zumindest zeitlich verzögert werden können, wenn Aktivitäten und Verhaltensweisen angeregt werden können, die beim Menschen zu mehr Wohlbefinden und mehr Kompetenz in der Stressbewältigung führen. von Grossarth-Maticek, Ronald
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 188 Seiten
- Erschienen 2020
- Beltz Juventa
- Gebunden
- 784 Seiten
- Erschienen 2002
- Hogrefe AG
- Klappenbroschur
- 148 Seiten
- Erschienen 2022
- NZZ Libro ein Imprint der S...
- pamphlet -
- Erschienen 1981
- Mannheim: Boehringer Verlag...
- hardcover
- 649 Seiten
- Deutscher Ärzteverlag
- Gebunden
- 512 Seiten
- Erschienen 2022
- Springer
- Gebunden
- 331 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter
- Gebunden
- 364 Seiten
- Erschienen 2002
- De Gruyter
- Gebunden
- 486 Seiten
- Erschienen 2013
- nutricaMEDia