Die neuen Zeiten im Westen und das ästhetische Niemandsland: Phänomenologie der Beschleunigung und Metaphysik Geschichte in den Westfront-Romanen des Ersten Weltkriegs (Litterae)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Die neuen Zeiten im Westen und das ästhetische Niemandsland: Phänomenologie der Beschleunigung und Metaphysik Geschichte in den Westfront-Romanen des Ersten Weltkriegs" von Johannes Waßmer untersucht die literarische Darstellung des Ersten Weltkriegs in Romanen, die sich mit der Westfront auseinandersetzen. Waßmer analysiert, wie diese Werke die Themen Beschleunigung und Entfremdung thematisieren, welche durch den Krieg ausgelöst wurden. Er beleuchtet die ästhetischen und metaphysischen Aspekte dieser Romane und zeigt auf, wie sie das Gefühl eines 'ästhetischen Niemandslands' erzeugen. Dabei wird deutlich, wie der Krieg nicht nur als historisches Ereignis, sondern auch als tiefgreifendes kulturelles Phänomen behandelt wird, das traditionelle Vorstellungen von Zeit und Raum herausfordert.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2015
- Rebis
- Hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- Hardcover
- 360 Seiten
- Erschienen 2009
- Fink (Wilhelm)
- hardcover
- 456 Seiten
- Erschienen 1997
- Klartext
- Gebunden
- 960 Seiten
- Erschienen 2016
- Rowohlt Berlin
- paperback
- 1343 Seiten
- Erschienen 2013
- C.H.Beck
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2018
- EDITION ROESNER
- Gebunden -
- Erschienen 2003
- Waxmann
- hardcover
- 288 Seiten
- Pendo Verlag
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2015
- Rebis
- Hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter