
Rekonstruktive Grounded Theory mit f4analyse
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die rekonstruktive Grounded Theory findet im Zusammenspiel manifester und latenter Sinngehalte den zentralen Ansatzpunkt, um komplexes soziales Handeln zu erklären. Die Vorgehensweise verbindet Elemente der Narrationsanalyse und der dokumentarischen Methode mit einem sequenziellen Kodierverfahren im Stil der Grounded Theory. Im Praxisbuch wird gezeigt, wie mit Hilfe der QDA-Software f4analyse die intersubjektive Nachvollziehbarkeit rekonstruktiver Forschung verbessert werden kann. Darüber hinaus finden sich konkrete Vorschläge zu Lehreinheiten im Rahmen qualitativer Lehrforschungsprojekte. von Somm, Irene
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Irene Somm, Dr. rer. soc., ist freischaffende Soziologin in Köln und Gründungsmitglied des Netzwerks Handlungsforschung und Praxisberatung.
- Hardcover
- 270 Seiten
- Erschienen 2008
- Hogrefe AG
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter
- paperback
- 390 Seiten
- Erschienen 2016
- Routledge
- Kartoniert
- 484 Seiten
- Erschienen 2014
- De Gruyter Oldenbourg
- paperback -
- Erschienen 1973
- Springer
- Hardcover -
- Erschienen 2015
- Springer Gabler
- Hardcover
- 564 Seiten
- Erschienen 1983
- Springer