Theodor W. Adorno
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Für eine Bildungstheorie bleibt Adornos negativ-dialektisches Denken ebenso irritierend wie faszinierend: Er hält am Versprechen der neuhumanistischen Bildungstheorie fest und analysiert zugleich ihr notwendiges Scheitern.Die irritierende Faszination des Denkens Adornos für eine Theorie der Bildung liegt im Verfahren einer ,negativen Dialektik' begründet. Dieses ermöglicht ein Festhalten an der klassischen (neuhumanistischen) Bildungstheorie im Bewusstsein um deren illusionären Charakter. Gesellschafts- und erkenntnistheoretische Betrachtungen zum notwendigen Scheitern der Bildungsidee angesichts ihrer Integration in eine kapitalistische Verwertungslogik gehen einher mit einer ,Wendung aufs Subjekt': der Hoffnung auf eine bildende Erfahrung, die sich der Rätselhaftigkeit von Selbst und Welt öffnet. von Schäfer, Alfred
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Alfred Schäfer, Jg. 1951, Prof. Dr. phil. habil., ist emeritierter Hochschullehrer für Systematische Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
- audioCD -
- Erschienen 2005
- Audiobooks-on-Demand
- Kartoniert
- 230 Seiten
- Erschienen 2010
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 1996
- Princeton Architectural Press
- Kartoniert
- 428 Seiten
- Erschienen 1990
- FISCHER Taschenbuch
- Gebunden
- 417 Seiten
- Erschienen 2023
- C.H.Beck
- Gebunden
- 298 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter Akademie Forschung
- hardcover
- 423 Seiten
- Erschienen 1992
- J.B. Metzler
- Hardcover
- 460 Seiten
- Erschienen 2005
- VS Verlag für Sozialwissens...
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 1998
- SYRACUSE UNIV PR




