

Partizipation von Kindern und Jugendlichen in vergleichender Perspektive: Bedingungen – Möglichkeiten – Grenzen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Partizipation von Kindern und Jugendlichen in vergleichender Perspektive: Bedingungen – Möglichkeiten – Grenzen" von Anna Schnitzer untersucht die Beteiligung junger Menschen an gesellschaftlichen Prozessen. Es bietet eine vergleichende Analyse der Rahmenbedingungen, unter denen Kinder und Jugendliche partizipieren können, und beleuchtet sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen dieser Partizipation. Schnitzer geht auf unterschiedliche gesellschaftliche, politische und kulturelle Kontexte ein, um zu verstehen, wie diese die Mitbestimmungsmöglichkeiten beeinflussen. Dabei werden sowohl theoretische Ansätze als auch praktische Beispiele diskutiert, um ein umfassendes Bild der Partizipation in verschiedenen Ländern und Systemen zu zeichnen. Das Buch zielt darauf ab, Handlungsempfehlungen für eine verbesserte Einbindung junger Menschen in Entscheidungsprozesse zu geben und mögliche Grenzen dieser Einbindung kritisch zu reflektieren.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Rebecca Mörgen, Jg. 1985, Dipl.-Päd., ist seit 2012 wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für ausserschulische Bildung und Erziehung des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. Peter Rieker, Soziologe, Dr. phil. habil., Professor für Ausserschulische Bildung und Erziehung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. Kontakt: [email protected] Anna Schnitzer, Jg. 1977, Soziologin, Dr. phil., ist seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Vorher lehrte und forschte sie am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Bildungs-, Migrations- und Ungleichheitsforschung sowie Methoden der qualitativen Sozialforschung.
- Kartoniert
- 269 Seiten
- Erschienen 2017
- kopaed
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2007
- Wochenschau Verlag
- paperback
- 220 Seiten
- Erschienen 2008
- Beltz
- Hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 2018
- Beltz
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 181 Seiten
- Erschienen 2017
- Wochenschau Verlag
- Kartoniert
- 425 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer VS
- paperback
- 343 Seiten
- Erschienen 2014
- Nomos
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2012
- Fillibach bei Klett
- Kartoniert
- 184 Seiten
- Erschienen 2021
- Klinkhardt, Julius
- Kartoniert
- 245 Seiten
- Erschienen 2015
- wbv Media
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2010
- Waxmann
- paperback
- 448 Seiten
- Erschienen 2007
- Fischer Taschenbuch Verlag
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 1981
- Leske
- paperback
- 183 Seiten
- Erschienen 2010
- Reinhardt, Ernst
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2015
- Ergon
- paperback
- 116 Seiten
- Erschienen 2016
- Grin Verlag