
Methoden der Kindheitsforschung: Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive (Kindheiten)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Methoden der Kindheitsforschung: Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive" von Friederike Heinzel bietet eine umfassende Einführung in die verschiedenen methodischen Ansätze der Kindheitsforschung. Das Buch legt den Schwerpunkt auf die Erfassung und das Verständnis der kindlichen Perspektive, indem es verschiedene qualitative und quantitative Forschungsmethoden vorstellt. Heinzel diskutiert theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen dieser Methoden, um die Lebenswelten von Kindern besser zu verstehen. Zudem werden ethische Überlegungen und Herausforderungen thematisiert, die bei der Forschung mit Kindern eine wichtige Rolle spielen. Ziel des Buches ist es, Forschenden sowie Studierenden einen fundierten Überblick über die Methodik in der Kindheitsforschung zu geben und sie dazu anzuregen, innovative Wege zur Untersuchung kindlicher Erfahrungen und Sichtweisen zu entwickeln.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 340 Seiten
- Erschienen 2015
- W. Kohlhammer GmbH
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2015
- Ergon
- paperback
- 220 Seiten
- Erschienen 2008
- Beltz
- Kartoniert
- 390 Seiten
- Erschienen 2016
- Beltz Juventa
- Gebunden
- 484 Seiten
- Erschienen 2011
- W. Kohlhammer GmbH
- Gebunden
- 425 Seiten
- Erschienen 1999
- Klett-Cotta /J. G. Cotta'sc...
- Klappenbroschur
- 449 Seiten
- Erschienen 2015
- Klett-Cotta
- paperback
- 448 Seiten
- Erschienen 2007
- Fischer Taschenbuch Verlag
- Kartoniert
- 115 Seiten
- Erschienen 2013
- Bananenblau
- Hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 2018
- Beltz
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlag Handwerk und Technik
- Hardcover
- 746 Seiten
- Erschienen 2014
- Budrich
- Hardcover
- 382 Seiten
- Erschienen 2012
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback
- 200 Seiten
- Erschienen 2025
- Verlag Barbara Budrich