
Kannibalismus in der prähistorischen Forschung: Studien zu einer paradigmatischen Deutung und ihren Grundlagen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Kannibalismus in der prähistorischen Forschung: Studien zu einer paradigmatischen Deutung und ihren Grundlagen" von Heidi Peter-Röcher untersucht die Rolle des Kannibalismus in der prähistorischen Archäologie. Die Autorin analysiert, wie archäologische Funde interpretiert werden und welche methodologischen und theoretischen Ansätze bei der Deutung von Kannibalismus eine Rolle spielen. Sie hinterfragt die Paradigmen, die Forscher dazu bringen, bestimmte Spuren als Hinweise auf Kannibalismus zu deuten, und beleuchtet dabei sowohl kulturelle als auch wissenschaftliche Vorurteile. Das Buch bietet einen kritischen Überblick über historische und moderne Debatten zum Thema und trägt zur Diskussion über die Grenzen archäologischer Interpretationen bei.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 284 Seiten
- Erschienen 2014
- BoD – Books on Demand
- Kartoniert
- 187 Seiten
- Erschienen 2021
- Hatje Cantz Verlag
- Hardcover
- 317 Seiten
- Erschienen 2012
- S .Hirzel Stuttgart
- Kartoniert
- 485 Seiten
- Erschienen 2012
- UTB GmbH
- paperback
- 716 Seiten
- Erschienen 2011
- Springer
- Kartoniert
- 371 Seiten
- Erschienen 2018
- Westhafen Verlag
- Klappenbroschur
- 284 Seiten
- Erschienen 2021
- Brill | Fink
- Kartoniert
- 480 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer Spektrum
- Kartoniert
- 346 Seiten
- Erschienen 2013
- UTB
- hardcover -
- Erschienen 1985
- Piper Verlag GmbH,
- perfect
- 376 Seiten
- Erschienen 2006
- Campus Verlag
- hardcover
- 1120 Seiten
- Erschienen 2004
- BuchVertrieb Blank