
Supermarket of the Dead. Brandopfer in China und der Kult des globalisierten Konsums: Staatliche Kunstsammlungen, Dresden / 3 Bände in einem Schuber
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Supermarket of the Dead. Brandopfer in China und der Kult des globalisierten Konsums" von Dietmar Grundmann ist ein faszinierendes Werk, das die komplexen kulturellen Phänomene des modernen China untersucht. Das Buch, bestehend aus drei Bänden in einem Schuber, beleuchtet die Praxis der Brandopfer in China und deren Verbindung zu globalisierten Konsumgewohnheiten. Grundmann analysiert, wie traditionelle Rituale, bei denen Papiernachbildungen von Konsumgütern als Opfergaben verbrannt werden, mit den Einflüssen der globalen Wirtschaft und Kultur verschmelzen. Diese Rituale dienen dazu, den Verstorbenen im Jenseits materielle Güter zukommen zu lassen und spiegeln gleichzeitig die tief verwurzelten Konsumwünsche der Lebenden wider. Durch detaillierte Fallstudien und visuelle Dokumentationen zeigt das Buch auf eindrucksvolle Weise, wie westliche Marken und Produkte in diesen Ritualen eine neue symbolische Bedeutung erlangen. Es wird deutlich, dass die Globalisierung nicht nur ökonomische Auswirkungen hat, sondern auch tiefgreifende kulturelle Veränderungen mit sich bringt. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden haben dieses Werk unterstützt und tragen durch ihre Sammlung zur Veranschaulichung der beschriebenen Phänomene bei. "Supermarket of the Dead" bietet somit einen einzigartigen Einblick in die Schnittstelle von Tradition und Moderne sowie die Auswirkungen des globalisierten Konsums auf kulturelle Praktiken in China.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 653 Seiten
- Erschienen 2000
- Insel Verlag
- perfect
- 376 Seiten
- Erschienen 2006
- Campus Verlag
- hardcover
- 432 Seiten
- Erschienen 2015
- ST MARTINS PR
- Klappenbroschur
- 240 Seiten
- Erschienen 2014
- Heyne Verlag
- Gebunden
- 196 Seiten
- Erschienen 2016
- Verlagshaus Würzburg - Stürtz
- Kartoniert
- 201 Seiten
- Erschienen 2008
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Gebunden
- 324 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter Akademie Forschung
- Gebunden
- 238 Seiten
- Erschienen 2021
- BoD – Books on Demand
- Kartoniert
- 109 Seiten
- Erschienen 2023
- Projekt