
Subjekt der Herrschaft und christliche Zeit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wenn Erich Auerbach im Auszug des höfischen Ritters die Funktionskrise des feudalen Standes sieht, so benennt er damit einen politischen Strukturwandel, von dem der Ritterroman entstehungsgeschichtlich bedingt wird.Chrestiens de Troyes Erzählwerk lässt sich neu lesen: Als politisch sinnhafte Fiktion, die jenen historischen Übergang imaginär aufarbeitet, der sich von Feudalkönigtum zur souveränen Monarchie vollzieht. Dem politischen Umbruch seiner Epoche begegnet Chrestien mit einem Abenteuernarrativ, das fiktive Krisenbewältigung und die Projektion neuer Herrschaftsformen gleichermaßen leistet. Seine Ritterhelden werden als neue Subjekte der Herrschaft entworfen. Subjektwerdung und christliche Zeit finden dabei nicht nur in einer typologischen Erfüllungsstruktur ihre Entsprechung. Mit der Figur des »Aufhalters« bringt Chrestien auch die Endzeit in eine politische Theologie ein. von Xuan, Jing
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 303 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- hardcover
- 328 Seiten
- Erschienen 2010
- Böhlau Köln
- hardcover
- 765 Seiten
- Erschienen 1979
- Scientia
- Leinen
- 270 Seiten
- Erschienen 2018
- Jan Thorbecke Verlag
- Gebunden
- 468 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter
- hardcover
- 912 Seiten
- Erschienen 1991
- Verlag Herder
- paperback
- 242 Seiten
- Erschienen 2004
- Brill | Schöningh
- Gebunden
- 449 Seiten
- Erschienen 2020
- Jan Thorbecke Verlag
- hardcover -
- Erschienen 2009
- Verlag Sankt Michaelsbund
- Gebundene Ausgabe
- 320 Seiten
- Erschienen 2011
- Der Kunsthandel