
Geschichte der Frankfurter Schule: Kritische Theorie und Politik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Geschichte der Frankfurter Schule: Kritische Theorie und Politik" von Emil Walter-Busch bietet eine umfassende Darstellung der Entwicklung und Bedeutung der Frankfurter Schule, einer einflussreichen intellektuellen Bewegung des 20. Jahrhunderts. Das Buch untersucht die Ursprünge, Hauptvertreter und zentralen Ideen dieser Denkschule, die sich mit kritischer Gesellschaftstheorie beschäftigt. Walter-Busch beleuchtet die philosophischen Grundlagen der Frankfurter Schule, insbesondere den Einfluss von Marxismus, Psychoanalyse und Hegelscher Dialektik. Er beschreibt die Arbeiten prominenter Mitglieder wie Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Herbert Marcuse und Jürgen Habermas und deren Beiträge zur Sozialphilosophie, Kulturkritik und politischen Theorie. Ein Schwerpunkt des Buches liegt auf der Verbindung von Theorie und Praxis sowie dem politischen Engagement der Frankfurter Schule in gesellschaftlichen Debatten ihrer Zeit. Zudem wird ihre Rolle in verschiedenen historischen Kontexten analysiert, darunter das Exil während des Nationalsozialismus und ihr Einfluss auf die Studentenbewegung der 1960er Jahre. Insgesamt bietet das Werk einen detaillierten Überblick über die kritische Theorie als Instrument zur Analyse moderner Gesellschaften und diskutiert ihre Relevanz für aktuelle politische und soziale Herausforderungen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback -
- Erschienen 1982
- J.B. Metzler
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2019
- avedition
- Kartoniert -
- Erschienen 1987
- FISCHER Taschenbuch
- Kartoniert
- 264 Seiten
- Erschienen 2019
- Harrassowitz Verlag
- Gebunden
- 850 Seiten
- Erschienen 2001
- Klett-Cotta