
Wie wir arbeiten wollen - Über Selbstbestimmung und Selbstausbeutung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Vom Schlafzimmer ins Zoom-Meeting ... Warum wir lernen müssen, der Arbeit Grenzen zu setzen Corona hat nicht nur die Welt, sondern auch unser Arbeitsleben auf den Kopf gestellt. Der Weg ins Büro war bei vielen der vom Bad in die Küche, das soziale Umfeld begrenzte sich auf die Familie, wichtige Mails schrieb man, als die Kinder endlich im Bett waren. Die Doppelbelastung traf vor allem berufstätige Mütter. Sara Peschke ist eine davon. In ihrem Buch demontiert sie die Begeisterung fürs Homeoffice als Selbstbetrug. Flexibilität und Freiheit waren die großen Versprechen, doch bei vielen Menschen sind sie Dauerstress und Selbstausbeutung gewichen. Mit ihrem Buch legt sie den Finger in die Wunde, denn auch nach Corona wird uns das Homeoffice begleiten. Über die Macht von Pausen - und warum eine chronisch gestresste Gesellschaft auf Dauer nicht gutgeht »Wenn also der Bürorahmen wegfällt, der an sich schon dafür sorgt, dass sich Arbeit wie Arbeit anfühlt, müssen wir im Homeoffice offenbar selbst für so ein diffuses Gefühl von Dauerstress und permanenter Geschäftigkeit sorgen. « »Die höhere Flexibilität und Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben ermöglichen es, mehr Aufgaben nebeneinander zu schaffen. Am Ende des Tages bleibt so womöglich weniger liegen - aber diese Gleichzeitigkeit der Dinge ist eben auch wahnsinnig anstrengend. « »Gehen alle ins Büro, ist es zumindest für den Arbeitsalltag recht egal, wie groß oder klein das Zuhause ist. Arbeiten aber alle in diesem Zuhause, beeinflussen die privaten Verhältnisse zwangsläufig die Arbeitsbedingungen.« »Pausen sind nicht das Gegenteil von Produktivität, sie sind ein Teil davon.«»Peschke ermutigt Leserinnen, sich der persönlichen Wichtigkeit des Jobs im Leben bewusst zu werden.« Madonna von Peschke, Sara
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
SARA PESCHKE, Jahrgang 1985, ist Redakteurin beim Süddeutschen Zeitung Magazin. Zuvor arbeitete sie u. a. für den Spiegel und die NZZ. Ihr Artikel »Wie ich im Homeoffice verlernte, Pausen zu machen« traf zur Corona-Hochzeit bei vielen einen Nerv, sodass daraus ein Buch entstand. Mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern lebt sie in München.
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2009
- Verlag f. mod. Kunst
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2009
- Semiotext(e)
- Kartoniert
- 351 Seiten
- Erschienen 2019
- Kastner
- paperback
- 305 Seiten
- Erschienen 2002
- Leske + Budrich
- hardcover
- 187 Seiten
- Erschienen 2018
- Neuhold, Margarete
- Gebunden
- 225 Seiten
- Erschienen 2019
- Westfälisches Dampfboot
- Kartoniert
- 212 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 191 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer Gabler