
Die Aufmerksamkeitsfalle: Wie die Medien zu Populismus führen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Die Aufmerksamkeitsfalle: Wie die Medien zu Populismus führen“ von Matthias Zehnder untersucht die Rolle der Medien in der Entstehung und Verbreitung populistischer Bewegungen. Zehnder argumentiert, dass moderne Medienlandschaften durch ihre Fokussierung auf Sensationen und Aufmerksamkeit eine Plattform bieten, die populistische Akteure effektiv nutzen können. Diese Akteure verstehen es, mediale Mechanismen gezielt einzusetzen, um ihre Botschaften zu verbreiten und Emotionen zu schüren. Das Buch analysiert die Dynamiken zwischen Medieninhalten, öffentlicher Wahrnehmung und politischem Diskurs und zeigt auf, wie diese Wechselwirkungen zur Polarisierung der Gesellschaft beitragen können. Zehnder plädiert für einen bewussteren Umgang mit Medienkonsum und eine kritischere Auseinandersetzung mit medial vermittelten Inhalten als Mittel gegen den Einfluss des Populismus.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 42 Seiten
- Erschienen 2017
- Verein für Staatspolitik
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2018
- Steidl Verlag
- paperback
- 254 Seiten
- Erschienen 1998
- Btb
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2017
- Riva
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2012
- Planet Verlag
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2018
- Penguin Press
- Kartoniert
- 229 Seiten
- Erschienen 2017
- Herbert von Halem Verlag
- Kartoniert
- 190 Seiten
- Erschienen 2019
- Wochenschau Verlag
- paperback
- 291 Seiten
- Erschienen 2002
- Nomos
- Kartoniert
- 372 Seiten
- Erschienen 2016
- transcript
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2019
- Plassen Verlag