
Rechtshistorische Aspekte des österreichischen Föderalismus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Beiträge in diesem Werk eröffnen dem Leser den Blick auf die Entwicklung des österreichischen Föderalismus aus rechtshistorischer Sicht. Der deutliche Schwerpunkt liegt dabei auf dem 19. und 20. Jahrhundert. Die beiden einleitenden Beiträge beschäftigen sich mit der Genese eines "Staates Österreich" und der diesen Staatsbildungsprozess flankierenden und legitimierenden juristischen Meistererzählung. Im Übrigen geht es stets um die Möglichkeiten und die konkret realisierten Optionen der verfassungsrechtlichen Ausgestaltung des Verhältnisses zwischen Zentrum und Peripherie sowie um die korrelierenden politischen und wissenschaftlichen Diskurse. Die Beiträge behandeln teils einzelne verfassungshistorische Weichenstellungen (1848/49, 1919/20 und 1945), teils größere Zeiträume und Entwicklungslinien, teils wählen sie eine wissenschaftshistorische Perspektive. von Schennach, Martin P.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 1256 Seiten
- Erschienen 2015
- Böhlau Wien
- turtleback
- 780 Seiten
- Erschienen 2000
- Böhlau Wien
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2020
- Studien Verlag
- Gebunden
- 1222 Seiten
- Erschienen 2013
- Böhlau Verlag
- hardcover
- 432 Seiten
- Erschienen 2024
- Residenz
- Gebunden
- 1224 Seiten
- Erschienen 2009
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- paperback
- 486 Seiten
- Erschienen 2009
- C.H.Beck
-
-
-
- Bundesverlag
- hardcover
- 330 Seiten
- Erschienen 2005
- Braintrust
- Gebunden
- 242 Seiten
- Erschienen 2007
- Böhlau Köln
- Gebunden
- 278 Seiten
- Erschienen 2013
- Amalthea Signum