Die Organisation des Grundrechtsschutzes
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die europäische Grundrechtsarchitektur stellt sich heute dem Rechtsanwender als pluralistische dar, verteilt auf nationale, supranationale und völkerrechtliche Rechtsquellen. Zur Durchsetzung ihrer Grundrechte stehen den Bürgern eine Vielzahl von Rechtsschutzorganisationen und Verfahren zur Verfügung, die sie in Anspruch nehmen können. Es war das Ziel einer Tagung, die im Juni 2013 von Univ.-Prof. Dr. Katharina Pabel und Univ.-Prof. Dr. Nicolas Raschauer an der Universität Linz veranstaltet wurde, diese verschiedenen Rechtsschutzorganisationen in den Blick zu nehmen und die spezifische Struktur und Funktionsweise des jeweiligen Grundrechtsschutzes zu analysieren. Der vorliegende Band versammelt fünf Beiträge renommierter Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Österreich und Deutschland, die die Bedeutung nationaler und europäischer Einrichtungen für den Grundrechtsschutz erörtern.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Herausgeber:Univ.-Prof. Dr. Katharina Pabel, Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre, JKU LinzUniv.-Prof. Dr. Nicolas Raschauer, Institut für Staatsrecht und Politische Wissenschaften, JKU Linz; Of Counsel der CHSH - Cerha Hempel Spiegelfeld Hl
- Kartoniert
- 541 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- Gebunden
- 1092 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 179 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- hardcover
- 613 Seiten
- Erschienen 2025
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- Kartoniert
- 534 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- paperback
- 102 Seiten
- Erschienen 2023
- Duncker & Humblot
- Gebunden
- 436 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- hardcover
- 3184 Seiten
- Erschienen 2014
- Heymanns, Carl




