
Begründung ethischer Normen bei Viktor Cathreins und Wahrheitstheorien der Sprachphilosophie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Für die Begründung ethischer Normen stützt sich der Autor auf Thomas von Aquin und Viktor Cathrein. Die verschiedenen Beziehungsgefüge des Menschen (zu Gott, seinem Leib usw.) bzw. seine sozialen Lebensverhältnisse in bezug auf des Verständnis von "Wahrheit als Ordnung" werden behandelt. Leher versucht mittels sprachphilosophischer Überlegungen moraltheologische Zusammenhänge zu erläutern. Unter dem Gesichtspunkt der Freiheit setzt sich der Autor mit Thomas von Aquins Fragen nach der Wahrheit auseinander und kommt zu einer Neuakzentuierung des Wahrheitsbegriffes. An diesem Punkt tritt er in Kontrast zu Cathrein, der den Freiheitsaspekt des von einem Subjekt zu verantwortenden Handeln vernachlässigt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
STEPHAN LEHER, Univ.-Prof. Dr. med. Dr. theol., geb. 1956, 1987 Abschluss als Diplomtheologie und Priesterweihe in Innsbruck. 1991 Promotion im Fach Moraltheologi. Seit 1992 Mitglied der Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät der Universität Innsbruc
- paperback
- 307 Seiten
- Ferdinand Schöningh / UTB
- Gebunden
- 1056 Seiten
- Erschienen 2013
- marix Verlag ein Imprint vo...
- paperback
- 269 Seiten
- Erschienen 2016
- UTB GmbH
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2018
- UTB GmbH
- hardcover
- 393 Seiten
- Erschienen 1995
- De Gruyter
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2015
- De Gruyter
- hardcover
- 204 Seiten
- Erschienen 1976
- Suhrkamp
- paperback
- 632 Seiten
- Erschienen 1989
- Continuum International Pub...