

Über die Wahrheit: Quaestiones Disputatae de Veritate
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Über die Wahrheit: Quaestiones Disputatae de Veritate" ist eine philosophische Abhandlung von Edith Stein, in der sie sich mit dem Konzept der Wahrheit auseinandersetzt. Die Arbeit basiert auf den mittelalterlichen Quaestiones-Disputatae-Traditionen und behandelt grundlegende Fragen zur Natur der Wahrheit aus einer phänomenologischen Perspektive. Stein untersucht verschiedene Aspekte der Wahrheit, darunter ihre Beziehung zur Erkenntnis, zum Sein und zur Sprache. Sie setzt sich mit den Ansichten klassischer Philosophen wie Thomas von Aquin auseinander und integriert diese in ihre eigene phänomenologische Analyse. Ein zentrales Thema ist die Verbindung zwischen subjektiver Wahrnehmung und objektiver Realität sowie die Rolle des menschlichen Bewusstseins bei der Erfassung von Wahrheit. Durch ihre detaillierte Untersuchung versucht Stein, ein tieferes Verständnis davon zu vermitteln, wie Menschen Wahrheit erkennen und welche Implikationen dies für das Wissen und die Metaphysik hat. Das Werk ist sowohl eine kritische Auseinandersetzung mit traditionellen philosophischen Ansätzen als auch ein eigenständiger Beitrag zur modernen Philosophie.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Thomas von Aquin, 1225(?) - 1274, trat gegen den Widerstand seiner Verwandtschaft in den Dominikanerorden ein. Vor allem in Paris und Neapel wurde er bald zum bedeutendsten Theologen und Philosophen. Ausgehend von Aristoteles schuf er eine neue Synthese von Philosophie und christlichem Glauben und wurde damit ein Wegbereiter neuzeitlichen Denkens. Edith Stein, 1891- 1942, war als Philosophin Meisterschülerin Edmund Husserls, des Begründers der Phänomenologie. Eine Habilitation blieb ihr nur aufgrund ihres Geschlechtes verwehrt. Nach Konversion zum Christentum trat die als Jüdin aufgewachsene Edith Stein in den Kölner Karmel ein, wo sie sich vor allem philosophischen und theologischen Studien widmete. 1942 wurde sie zusammen mit ihrer Schwester nach Auschwitz deportiert und ermordet.Edith Stein (1891-1942) war als Philosophin Meisterschülerin Edmund Husserls, des Begründers der Phänomenologie. Eine Habilitation blieb ihr nur aufgrund ihres Geschlechts verwehrt. Nach Konversion zum Christentum trat die als Jüdin aufgewachsene Edith Stein in den Kölner Karmel ein, wo sie sich vor allem philosophischen und theologischen Studien widmete. 1942 wurde sie zusammen mit ihrer Schwester nach Auschwitz deportiert und ermordet.
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2018
- Oxford Univ Pr
- paperback
- 104 Seiten
- Erschienen 2007
- Book Jungle
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 1999
- Granta
- Gebunden
- 764 Seiten
- Erschienen 2006
- De Gruyter
- hardcover
- 338 Seiten
- Erschienen 1977
- Springer
- paperback
- 200 Seiten
- Erschienen 2005
- Taschen America Llc
- paperback
- 632 Seiten
- Erschienen 1989
- Continuum International Pub...
- Gebunden
- 323 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- paperback
- 200 Seiten
- Maeger, A
- paperback -
- Erschienen 2003
- De Gruyter Oldenbourg
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2021
- Komplett Media GmbH