
Der erschöpfte Mensch
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der erschöpfte Mensch zwischen Krankheit und Modediagnose. Burnout ist ein Modebegriff, und das Geschäft damit boomt. Doch ist das Erschöpfungssyndrom als Krankheit nicht wissenschaftlich anerkannt. Rotraud A. Perner, Psychotherapeutin und Mediatorin, geht den Ursachen dieser Phantomkrankheit auf den Grund, die gerne als Deckmantel genutzt wird. Denn in der Leistungsgesellschaft ist sie weit weniger tabuisiert als die klassische Depression - sie weist vielmehr auf überdurchschnittliches Engagement hin. Doch Flexibilität, Konkurrenzdruck, soziale Vereinsamung durch virtuelle Beziehungswelten führen tatsächlich zu Stress, Überforderung und schließlich zur totalen Erschöpfung. Die Autorin macht deutlich, welche Rolle Perfektionismus, Selbstausbeutung und Kränkung spielen, hinterfragt die gängigen Placebo-Therapien und zeigt, wie auch der flexible Mensch der Burnout-Falle entgehen kann. von Perner, Rotraud A.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 340 Seiten
- Erschienen 2015
- Campus Verlag
- Gebunden
- 188 Seiten
- Erschienen 2021
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 250 Seiten
- Erschienen 2020
- Oekom Verlag GmbH
- perfect -
- Erschienen 1983
- -
- Kartoniert
- 493 Seiten
- Erschienen 2017
- Arbor
- audioCD -
- Erschienen 2012
- Gabal
- paperback
- 247 Seiten
- Erschienen 1998
- Klett-Cotta /J. G. Cotta'sc...
- hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2024
- Helvetiq
- Kartoniert
- 448 Seiten
- Erschienen 2004
- Harmony/Rodale/Convergent
- hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2025
- Haymon Verlag