
Wolfgang Borcherts "Das Brot" als Kritik an der Nachkriegsgesellschaft: Ein Interpretationsversuch
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Linda Waldrichs Buch "Das Brot als Kritik an der Nachkriegsgesellschaft: Ein Interpretationsversuch" bietet eine tiefgehende Analyse von Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte "Das Brot". Waldrich untersucht, wie Borchert die alltäglichen Entbehrungen und moralischen Herausforderungen der Nachkriegszeit in Deutschland darstellt. Im Mittelpunkt steht ein älteres Ehepaar, das mit den Folgen des Krieges und der damit verbundenen Nahrungsmittelknappheit kämpft. Die Handlung dreht sich um einen nächtlichen Vorfall, bei dem die Frau ihren Mann beim heimlichen Brotdiebstahl ertappt. Durch diese einfache, aber symbolträchtige Szene zeigt Borchert die Spannungen zwischen persönlichem Überlebenstrieb und moralischer Integrität. Waldrich argumentiert, dass die Geschichte nicht nur individuelle Schuld und Vergebung thematisiert, sondern auch als Metapher für die gesellschaftlichen Umstände der Nachkriegszeit dient. Sie beleuchtet die subtilen Zwischentöne von Misstrauen und Zusammenhalt sowie den Verlust von Vertrauen in einer krisengeschüttelten Gesellschaft.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 374 Seiten
- Erschienen 2021
- Neopubli GmbH
- paperback -
- Erschienen 1990
- Luchterhand,Frankfurt/M/- 1...
- hardcover
- 824 Seiten
- Erschienen 1995
- Carl Hanser
- Gebunden
- 165 Seiten
- Erschienen 2016
- Budrich, Barbara
- Gebunden
- 324 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter Akademie Forschung
- hardcover
- 344 Seiten
- Erschienen 1995
- Carl Hanser
- Gebunden
- 380 Seiten
- Erschienen 2005
- Suhrkamp Verlag