
Psychoneurowissenschaften
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Lehrbuch schlägt eine Brücke zwischen den ¿Neurowissenschaften¿ (theoretische und experimentelle Neurobiologie, Neurologie) und den ¿Psychowissenschaften¿ (Psychologie, Psychiatrie, Psychotherapie) und will dabei helfen, den jeweils anderen Disziplinen die wichtigsten und wissenschaftlich gesicherten Kenntnisse in verständlicher Form zu liefern. Die Frage, wie sich psychisches Erleben und Gehirnvorgänge zueinander verhalten, galt lange als rätselhaft. In diesem Buch erfahren Sie aufgrund neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse, dass beide Bereiche eine unauflösliche Einheit bilden, auch wenn wir sie unterschiedlich erfahren und untersuchen. Diese Einheit stellen wir in der psychologisch-neurobiologischen Theorie und der psychiatrisch-psychotherapeutischen Praxis konkret dar. Wir behandeln die Prinzipien der neurobiologischen Erregungs- und Informationsverarbeitung, Aufbau und Funktion des limbischen Systems, die Entwicklung der Persönlichkeit und der dabei stattfindenden günstig oder ungünstig verlaufenden Interaktion genetisch-epigenetischer Faktoren und vorgeburtlich sowie nachgeburtlich stattfindender Umwelteinflüssen. Auf dieser Grundlage erfolgt die beispielhafte Darstellung wichtiger psychischer Störungen wie Suchterkrankungen, schizophrene Störungen, affektive Störungen sowie Angststörungen. In der Nachfolge des bedeutenden Psychotherapeuten Klaus Grawe wird schließlich in das, Konzept der ¿Neuropsychotherapie¿ eingeführt und gezeigt, warum Psychotherapie und Neurobiologie zusammengehören, und sich gegenseitig bereichern können. Unser psychoneurowissenschaftlicher Ansatz zeichnet ein Menschenbild, das nicht auf Gegensätzen, sondern einer Integration von Psyche, Gehirn, Verhalten und Erleben beruht.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. phil. Dr. rer. nat Gerhard Roth forscht und lehrt am Institut für Hirnforschung, Universität Bremen. Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Heinz ist Klinikdirektor an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Berlin. Prof. Dr. med. Dr. phil. Henrik Walter leitet den Forschungsbereich "Mind and Brain" an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Berlin und ist stellvertretender ärztlicher Direktor der Klinik.
- paperback
- 396 Seiten
- Hogrefe AG
- Hardcover
- 624 Seiten
- Erschienen 2010
- Wissenschaftliche Buchgesel...
- Gebunden
- 443 Seiten
- Erschienen 2006
- De Gruyter Akademie Forschung
- hardcover
- 160 Seiten
- Zuckschwerdt
- paperback -
- Erschienen 1982
- Thieme
- Hardcover
- 264 Seiten
- Erschienen 1977
- De Gruyter
- hardcover
- 250 Seiten
- Insel Verlag
- Kartoniert
- 144 Seiten
- Erschienen 2017
- Vandenhoeck & Ruprecht
- hardcover
- 212 Seiten
- VWB-Verlag
- hardcover
- 290 Seiten
- Erschienen 2023
- Origo Verlag
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2015
- Basic Books