Reflexive Psychopathologie: Erkenntnislehre und Menschenkunde im klinischen Kontext
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Reflexive Psychopathologie: Erkenntnislehre und Menschenkunde im klinischen Kontext" von Peter Schönknecht ist ein Fachbuch, das sich mit der theoretischen und praktischen Anwendung der Psychopathologie in der klinischen Praxis beschäftigt. Der Autor untersucht die Grundlagen des menschlichen Erkennens und Verstehens im Kontext psychischer Erkrankungen. Dabei legt er besonderen Wert auf einen reflexiven Ansatz, der sowohl die Perspektive des Therapeuten als auch die des Patienten berücksichtigt. Schönknecht diskutiert verschiedene erkenntnistheoretische Ansätze und deren Relevanz für die Diagnostik und Therapie psychischer Störungen. Er betont die Bedeutung eines ganzheitlichen Verständnisses von Menschenkunde, das über rein symptomatische Betrachtungen hinausgeht. Das Buch richtet sich an Fachleute im Bereich der Psychiatrie, Psychotherapie und klinischen Psychologie und bietet wertvolle Einsichten für eine vertiefte Auseinandersetzung mit den komplexen Wechselwirkungen zwischen subjektivem Erleben und objektiver Diagnose in der psychopathologischen Praxis.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 224 Seiten
- Asanger, R
- hardcover
- 688 Seiten
- Erschienen 2017
- Wiley
- Gebunden
- 312 Seiten
- Erschienen 2003
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 976 Seiten
- Erschienen 2021
- Thieme
- Hardcover
- 768 Seiten
- Erschienen 1965
- Springer
- Hardcover
- 640 Seiten
- Erschienen 2009
- Psychiatrie-Verlag
- Kartoniert
- 434 Seiten
- Erschienen 2022
- MWV Medizinisch Wissenschaf...
- turtleback
- 515 Seiten
- Brill | Fink
- Klappenbroschur
- 410 Seiten
- Erschienen 2021
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2007
- Psychosozial-Verlag
- Kartoniert
- 279 Seiten
- Erschienen 2022
- Langen-Müller
- Kartoniert
- 230 Seiten
- Erschienen 2013
- W. Kohlhammer GmbH
- Gebunden
- 664 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz



