
Einsteins von den Nazis konfisziertes Eigentum: Der lange Weg bis zur Rückgabe und Entschädigung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Einsteins von den Nazis konfisziertes Eigentum: Der lange Weg bis zur Rückgabe und Entschädigung" von Siegfried Grundmann ist ein detaillierter Bericht über die Beschlagnahme des Eigentums des berühmten Physikers Albert Einstein durch das NS-Regime. Das Buch beleuchtet Einsteins persönliche Erfahrungen mit dem Nazi-Regime, seine Flucht aus Deutschland und die anschließende Konfiszierung seines Eigentums. Es zeichnet auch den langwierigen Prozess der Rückforderung und Entschädigung nach dem Krieg nach. Grundmann bietet eine gründliche Untersuchung der bürokratischen Hürden, legalen Komplikationen und politischen Spannungen, die diesen Prozess prägten. Darüber hinaus zeigt das Buch auf, wie diese Ereignisse Einsteins Beziehung zu seiner Heimat prägten und seinen späteren Aktivismus für Frieden und Menschenrechte beeinflussten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Siegfried Grundmann, geboren 1938, promovierte 1964 am Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften in Leipzig. 1968 bis 1990 war er Dozent und Professor für Soziologie an der Akademie für Gesellschaftswissenschaften in Berlin, 1996 und 1997 sowie 2006 Gastwissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin. Von ihm sind bisher im Springer Verlag das Werk "Einsteins Akte" (1997, 2004) und dessen Übersetzung "The Einstein Dossiers" (2005) erschienen.
- Hardcover
- 249 Seiten
- Erschienen 2009
- Elisabeth Sandmann Verlag
- perfect
- 494 Seiten
- Erschienen 2024
- De Gruyter
- Hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 1984
- De Gruyter
- Gebunden
- 344 Seiten
- Erschienen 2017
- Hirmer
- Hardcover
- 568 Seiten
- Erschienen 2007
- De Gruyter
- Gebunden
- 496 Seiten
- Erschienen 2022
- Kiepenheuer&Witsch
- hardcover -
- Erschienen 1996
- Militzke,Leipzig 1996 .
- Kartoniert
- 340 Seiten
- Erschienen 2021
- tredition
- Gebunden
- 140 Seiten
- Erschienen 2021
- arthistoricum.net
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2020
- Bebra Verlag