
Negerplastik: Einstein, Carl – Essay; afrikanische Kunst; reliöse Bedeutung; geschichtliche Einordnung (Reclams Universal-Bibliothek)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Negerplastik" von Carl Einstein ist ein wegweisender Essay, der 1915 veröffentlicht wurde und sich mit afrikanischer Kunst auseinandersetzt. Friederike Schmidt-Möbus bietet in ihrem Werk eine umfassende Analyse dieses Essays, indem sie die künstlerische und kulturelle Bedeutung der afrikanischen Skulpturen beleuchtet, die Einstein als "Negerplastik" bezeichnete. Sie untersucht die religiösen und gesellschaftlichen Funktionen dieser Kunstwerke in ihren ursprünglichen Kontexten und diskutiert ihre Rezeption in Europa zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Einstein war einer der ersten europäischen Intellektuellen, der afrikanische Kunst nicht nur als ethnografisches Objekt betrachtete, sondern als eigenständige Kunstform anerkannte. Er sah in ihr eine radikale Alternative zur westlichen Ästhetik und beeinflusste damit maßgeblich die europäische Avantgarde-Bewegung. Schmidt-Möbus ordnet Einsteins Arbeit historisch ein und zeigt auf, wie seine Ansichten im Kontext des Kolonialismus und des aufkommenden Interesses an außereuropäischen Kulturen zu verstehen sind. Das Buch von Schmidt-Möbus bietet somit nicht nur eine Einführung in Einsteins Gedankenwelt, sondern auch eine kritische Reflexion über den Umgang mit fremden Kulturen und deren Einfluss auf die moderne Kunstgeschichte.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 540 Seiten
- Erschienen 1979
- Vieweg
- paperback
- 252 Seiten
- Erschienen 1979
- Vieweg
- perfect
- 183 Seiten
- Erschienen 2005
- Staatsbibliothek zu Berlin
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Brill | Fink
- Hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2017
- Theiss in Herder
- paperback
- 516 Seiten
- Erschienen 2019
- hansebooks
- hardcover
- 117 Seiten
- Erschienen 1991
- Verlag Winfried Jenior
- Gebunden
- 493 Seiten
- Erschienen 2020
- Rowohlt Buchverlag