
Irritation des Selbstverständlichen: Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Soziologie situativer Nichtalltäglichkeit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Irritation des Selbstverständlichen: Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Soziologie situativer Nichtalltäglichkeit" von Michael Ernst-Heidenreich untersucht die Phänomene und Situationen, die vom Alltäglichen abweichen und dadurch das selbstverständliche Verständnis der sozialen Welt irritieren. Der Autor kombiniert theoretische Ansätze mit empirischen Untersuchungen, um zu zeigen, wie solche nicht-alltäglichen Ereignisse soziale Normen und Routinen herausfordern oder verändern können. Durch die Analyse verschiedener Fallstudien bietet das Buch einen tiefen Einblick in die Dynamiken und Mechanismen, die diese außergewöhnlichen Situationen auslösen und prägen. Es richtet sich an Leser, die ein tieferes Verständnis für die Komplexität sozialer Interaktionen jenseits des Alltags suchen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Michael Ernst-Heidenreich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Koblenz-Landau.
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 1991
- Cambridge University Press
- Kartoniert
- 334 Seiten
- Erschienen 2017
- Carl-Auer Verlag GmbH
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 1988
- STANFORD UNIV PR
- Kartoniert
- 558 Seiten
- Erschienen 2007
- Velbrück GmbH