
Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In dem Band werden erstmals Grundlagentexte zur Phänomenologischen Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis in die Gegenwart zusammengestellt. Die Sammlung gibt einen Überblick über Struktur, Entwicklung und Ausdifferenzierung der phänomenologischen Bewegung in der deutschsprachigen Pädagogik in den Feldern systematische Pädagogik, Bildungs-, Lern- und Erziehungstheorie, Pädagogik der frühen Kindheit, Schul- und Sonderpädagogik und der Erwachsenenbildung. Der Inhalt ¿ Anfänge Phänomenologischer Erziehungswissenschaft ¿ Anthropologie und Phänomenologische Erfahrungstheorie des Lernens und Erziehens ¿ Koexistentiale Phänomenologie der Erziehung und Strukturpädagogik ¿ Fremdheit und Andersheit im Lernen und Umlernen ¿ Aktuelle Ansätze Phänomenologischer Erziehungswissenschaft Die Zielgruppen Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Erziehungs- und Bildungstheorie, Philosophy of Education, Historische Erziehungswissenschaft, Anthropologie, Frühpädagogik, Rehabilitationspädagogik, Schulpädagogik Der Herausgeber Dr. Malte Brinkmann ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin. von Brinkmann, Malte
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Malte Brinkmann ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin.
- Kartoniert
- 303 Seiten
- Erschienen 2016
- transcript
- Gebunden
- 1000 Seiten
- Erschienen 2013
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 190 Seiten
- Erschienen 2014
- UTB GmbH, Stuttgart
- paperback
- 282 Seiten
- Erschienen 2010
- Schneider Hohengehren
- Kartoniert
- 225 Seiten
- Erschienen 1999
- Psychosozial-Verlag
- perfect
- 91 Seiten
- Erschienen 1985
- Aschendorff
- Kartoniert
- 244 Seiten
- Erschienen 2012
- ZIEL