
Ehemuster von Migranten in Westdeutschland
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Ausmaß von Ehen zwischen Migranten und Angehörigen der Aufnahmegesellschaft gilt als einer der härtesten Indikatoren der sozialen Integration. Von transnationalen Ehen, die über Ländergrenzen hinweg mit Mitgliedern der eigenethnischen Gruppe geschlossen werden, wird dagegen ein eher hemmender Einfluss auf den Integrationsprozess einer Migrantengruppe angenommen. Auf der Grundlage von Daten des Mikrozensus zeigt Julia H. Schroedter Unterschiede zwischen den Migrantengruppen und entsprechende Trends über die Zeit, die Kohorten und die Generationen auf. Darüber hinaus untersucht sie die Mechanismen der Partnerwahl von Migranten empirisch. Die makrostrukturellen Gelegenheiten des Heiratsmarktes (u.a. die Bevölkerungsgröße) und der Grad der strukturellen Integration (das Bildungsniveau) erweisen sich dabei als wichtige Determinanten. von Schroedter, Julia Henrike
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Julia H. Schroedter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Institut der Universität Zürich.
- paperback
- 384 Seiten
- Deutsches Historisches Museum
- Hardcover
- 228 Seiten
- Erschienen 2010
- VS Verlag für Sozialwissens...
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 1998
- LIT
- Kartoniert
- 538 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 142 Seiten
- Erschienen 2022
- V&R unipress
- paperback
- 298 Seiten
- Erschienen 2021
- Mensch & Buch
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2017
- Edition Rainer Hampp
- jp_oversized_book
- 96 Seiten
- Erschienen 2009
- Deutsche Gesellschaft für c...