
Vorlesungsmitschrift zu Modellen und Paradigmen der Rehabilitationspädagogik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Skript aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Humboldt-Universität zu Berlin (Rehawissenschaften), Veranstaltung: Modelle und Paradigmen der Rehabilitationspädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Vorlesungsmitschrift werden verschiedenen Modelle und Paradigmen der Rehabilitationspädagogik vorgestellt. Eine einheitliche Definition der Behinderung ist in der Literatur nicht vorhanden. Konzepte und Begrifflichkeiten der unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen unterscheiden sich stark voneinander. Unterschiedliche Zielsetzungen der benötigten Konzepte der Behinderung führen somit zu einer großen Variation der Begriffe und ihrer Bedeutung.Die Klassifikation ICF, als eine mögliche Definition der Behinderung nach WHO, orientiert sich an dem Konzept der Funktionalen Gesundheit. Der Mensch wird als biopsycho-soziales Wesen gesehen. Dementsprechend stellt das Konzept ein komplexes Wechselwirkungsmodell dar. von Bode, Thomas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 541 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer
- hardcover
- 216 Seiten
- Erschienen 1998
- Thieme, Stuttgart
- paperback
- 271 Seiten
- Erschienen 2006
- Beltz
- Klappenbroschur
- 144 Seiten
- Erschienen 2006
- Psychiatrie Verlag
- paperback
- 150 Seiten
- Erschienen 2006
- Lippe Verlag
- hardcover
- 423 Seiten
- Erschienen 2007
- Deutscher Ärzteverlag