
Unterschiede im Einfluss der gesellschaftlichen Lebensbedingungen auf die Sozialisation in der Familie in der BRD und DDR von 1960 - 1989
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem feierlichen Akt des 40.Jahrestages der Staatsgründung der DDR am 7.10.1989 wurde gleichzeitig dem sozialistischen Experiment in Deutschland friedlich ein Ende bereitet. Seitdem prallen zwei unterschiedlich sozialisierte Menschenmassen aus einer verlorenen Diktatur und der bestehenden demokratischen Gesellschaft aufeinander. Meinungsumfragen belegen, wie stark sich Ost- und Westdeutsche in ihrer Befindlichkeit unterscheiden und wie gegensätzlich sie Geschichte und Gegenwart der jeweils anderen Seite einschätzen. ¿Vierzig Jahre Zweistaatlichkeit haben jedoch differentielle politische, kulturelle und lebensweltliche Erfahrungsräume konstituiert und die kulturellen und mentalen Verschiedenheiten der Ost- und Westdeutschen, trotz fortbestehender Gemeinsamkeiten, zunehmend vertieft¿(Schneider,1994,S.12). von Woldt, Sylvia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect
- 416 Seiten
- Erschienen 1971
- Westdeutscher Verlag
- perfect
- 284 Seiten
- Erschienen 2006
- Kovac, Dr. Verlag
- Klappenbroschur
- 288 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- perfect -
- Erschienen 1993
- Weinheim, Dt. Studien-Verl....
- Gebunden
- 324 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter Akademie Forschung
- Hardcover
- 252 Seiten
- Nomos
- Kartoniert
- 314 Seiten
- Erschienen 2022
- Psychosozial-Verlag